Bereiche: "Landesportal" Entfernen
sind. Erläuterung der Biotop- und Nutzungstypen (BTNT) des Besonderen Schutzgebietes Der überwiegende Flächenanteil der BTNT-Typen im Gebiet wird von Laubmischwald (WU) eingenommen. Dabei treten von Buche (u), Eiche (i), Hainbuche (h), Edellaubholz (z), Esche (s) und Linde (n) beherrschte Bestände auf. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
dominiert die Rotbuche (Fagus sylvatica), begleitet von Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter-Linde (Tilia cordata), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Gemeiner Vogelkirsche (Prunus avium). Typische Arten der Krautschicht sind Waldmeister (Galium odoratum), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora), Ährige ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
capillata) und Bartgras (Botriochloa ischaemum) ist räumlich nicht deutlich vom LRT 6210 abgrenzbar. Im Gebiet treten nur zwei Waldbestände auf, die als FFH-LRT einzustufen sind. Dazu gehört ein Bestand des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (2 ha). Feld-Ahorn (Acer campestre), Gemeine Esche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 70 ha). Die obere Baumschicht wird durch Stiel-Eiche (Quercus robur), Hainbuche (Carpinus betulus), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) und seltener Rotbuche (Fagus sylvatica) aufgebaut. Die zweite Baumschicht besteht nahezu ausnahmslos aus Hainbuche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur - LRT 9190 - Beschreibung ©  LPR-Landschaftsplanung Dr. Reichhoff Die bodensauren, in der Regel schlecht- bis mäßigwüchsigen Eichen- bzw. Eichen-Birken-Mischwälder besiedeln ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Sie werden großflächig von einem geophytenreichen Hainbuchen-Feldulmen- Hangwald (Carpino-Ulmetum minoris) eingenommen, dessen Baumschicht aufgebaut wird von Feld-Ulme (Ulmus minor), Hainbuche (Carpinus betulus), Winter-Linde (Tilia cordata), Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus robur, Q. petraea ) sowie Berg- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
sind bis zu 9 m mächtige Kolluvialböden abgelagert. Die flachgründigen Hänge und Kuppen weisen Protorendzinen und Rendzinen auf. Vegetation ©  L. Döring Die Baumschicht des Eichen-Hainbuchenwaldes (Galio sylvatici- Carpinetum betuli) wird von Trauben-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Fichtenbeständen Download der Datei Fichte.pdf Kiefer.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Kieferbeständen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
Pleistozänstandorten dominieren großflächige Nadelholzforste, hauptsächlich mit Kiefer, daneben mit Fichte und Lärche. Auf den Kuppen und Rücken des Flechtinger Höhenzuges sind in den Forsten naturnahe Buchenwälder mit einem hohen Flächenanteil vertreten. Daneben sind Kiefern-Eichen-Mischwälder, eichenreiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
sind bis zu 9 m mächtige Kolluvialböden abgelagert. Die flachgründigen Hänge und Kuppen weisen Protorendzinen und Rendzinen auf. Vegetation ©  L. Döring Die Baumschicht des Eichen-Hainbuchenwaldes (Galio sylvatici- Carpinetum betuli) wird von Trauben-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite