Bereiche: "Landesportal" Entfernen
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe LRT 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Wälder / Forste - flächig WPB - Erlensumpfwald WPY - Sonstiger Sumpfwald (beeinträchtigt) XYF - Reinbestand Fichte XBI - Mischbestand Birke-Eiche XIB ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
naturräumliche Haupteinheit: D18 Thüringer Becken mit Randplatten Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Das Gebiet ist stark strukturiert. Den größten Teil nehmen z.T. orchideenreiche Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen ein. Weitere Flächen werden durch Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder sowie Schlucht- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 5,3010 G B 1 1 1 B B B C 2016 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 17,3700 G B 1 1 1 C B B C 2016 9180 Schlucht- und HangmischwälderTilio-Acerion 0,1370 G C 1 C C 2016 9180 Schlucht- und HangmischwälderTilio-Acerion 3,0230 G C 1 B C 2016 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Haupteinheit: D31 Weser-Aller-Flachland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Strukturreiches Waldgebiet mit wertvollen Eichen-Hainbuchen- und Buchenwäldern und naturnahen Fließgewässern.Reichhaltige Amphibienfauna. Teilgebiete/Land: Begründung: Naturnahe Bachtäler, die von standorttypischen Wald- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 4,8490 G B 1 A B 2003 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 32,8600 G B 1 B B 2003 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 4,7290 G B 1 C B 2003 9190 Alte bodensaure Eichenwälder aufSandebenen mit Quercus robur 7,2060 G B 1 C B ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
gegart Unternehmen Hof an der Eiche Belsdorf www.jochen-dettmer.de Innovationgeist wird belohnt: Die saftig-zarte Konsistenz, die gelungene Würze und eine angenehme Textur geben der Schmorwurst aus 100 Prozent Jungschaf eine außergewöhnliche Qualität. Geschlachtet wird tiergerecht beim nahegelegenen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:55 16.06.2023
Format: PDF
vorzubeugen. Erkenntnisse aus der Wissenschaft Chancen für die Quartiersarbeit mit älteren Menschen. Dr. Astrid Eich-Krohm und Helene von Stülpnagel, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Otto von Guericke Universität Magdeburg ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:08 18.07.2023
Format: Seite
und Parks. Das Wirtspflanzenspektrum ist sehr breit und reicht von Linde, Erle, Buche, Goldre- gen, Eiche und Rosen bis hin zu Pfirsich, Pflaume und Aprikose. Als Schutz vor Fraßfeinden besitzen die Larven eine dichte Behaarung mit Brennhaaren. Gelangen diese Raupenhaare der Mondvogellarven in die Augen, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
Trocken- und Halbtrockenrasen, Pionierfluren auf Kalk und der artenreichen Eichen-Hainbuchenwälder im Übergang zu thermophil geprägten Eichenwald zu sichern. Die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes insbesondere folgender Schutzgüter als maßgebliche Gebietsbestandteile ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:58 14.04.2023
Format: PDF
des Eichen-Ulmen-Hartholz-Auenwaldes der Zeitraum von zirka 60 Jahren noch zu kurz, um zu einem völligen Strukturwandel zu führen. Die ehemalige floristische Zusammensetzung ist noch weitgehend erhalten. Aber es deuten sich letztendlich langfristige Veränderungen hin zu einem feuchten Eichen-Hainbuchenwald an. Diese Entwicklung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite