Bereiche: "Landesportal" Entfernen
durch direkte Verfolgung, durch Störungen an den Brutplätzen und durch ungesicherte Freileitungen gefährdet. Dieser Bedrohung ist durch den Schutz naturnaher Auenlandschaften und Auenwälder, die Erhaltung von Eichen-Altholzbeständen, die Sanierung von Gewässern und das Zurückdrängen jeglicher Art von Verfolgung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
des Kalendertags der Blattverfärbung der Stiel-Eiche minus dem Kalendertag des Blühbeginns der Sal-Weide (in Tagen) dar. Grafisch erfolgt eine Darstellung als arithmetisches Mittel für jeweils 30-jährige Zeiträume, beginnend ab 1961 bis 1990, 1962 bis 1991 und so weiter bis zum aktuellen 30-Jahres-Zeitraum. Dafür ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
(Asperulo-Fagetum) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 3260 4030 8160 9150 9180 91E0 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Flüsse der planaren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Sonstige Biotope und Objekte Steinbruch aufgelassenç LRT- und Biotop-Bezugsflächennummer z. B.: 49 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Ackerbaulich-, gärtnerisch- und weinbaulich genutzte Biotope ABA - AGY - AIB - AKB - AKC - VPB - VWB - VWE - Befestigte Fläche / Verkehrsfläche Befristete Stilllegung, Fläche selbstbegrünend Sonstige Garten-/ Obstbaukultur Intensiv genutzter Acker auf Löß-, Lehm- oder Tonboden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
der planaren und montanen bis alpinen Stufe Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Biotope mit Entwicklungspotential zu LRT Erhaltungszustand A - hervorragend B - gut C - mittel bis schlecht URB Ruderalflur, gebildet von ein- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Eichen-Ulmen-Eschen-Mischwälder auftreten, sind nur noch in kleinflächigen Resten vorhanden. Auch die Silberweiden-Schwarzpappel-Weichholzaue (Salicetum albae) nimmt nur noch an der Weißen Elster größere Flächen ein. Weiterhin kommen vor: feuchte Hochstaudenflure, Brenndolden-Auenwiesen und magere Flachlandmähwiesen. Große ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
aus einer kurzen Einführung und drei Textteilen, die sich struk- turell ähneln: Es wird jeweils darüber informiert, wie man in bestimmten Gegenden Bücher erhalten oder ausleihen kann, in denen keine Bibliotheken vorhanden sind. Erleich- abbildung 1: Ergebnisse VEra 3 Deutsch 2016 im kompetenzbereich lesen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:04 14.04.2023
Format: PDF
Senfsoße wie von Oma Fleisch- und Wurstwaren, gegart Schmorwurst vom Jungschaf | Hof an der Eiche | Belsdorf | saftig-zarte Schmorwurst mit gelungener Würze und außergewöhnlicher Güte Fleisch- und Wurstwaren, gereift Salami mit Entenfleisch | Fläminger Entenspezialitäten GmbH & Co. KG | ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
Eichen-Ulmen-Eschen-Mischwälder auftreten, sind nur noch in kleinflächigen Resten vorhanden. Auch die Silberweiden-Schwarzpappel-Weichholzaue (Salicetum albae) nimmt nur noch an der Weißen Elster größere Flächen ein. Weiterhin kommen vor: feuchte Hochstaudenflure, Brenndolden-Auenwiesen und magere Flachlandmähwiesen. Große ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite