Seite 8 von 161 | ( 1607 Treffer )
Sortieren nach
um systematische Recherchezugänge erweitert, die allen Interessierten weiterführende Forschungen erleichtern. Als historisches Gedächtnis des Landes Sachsen-Anhalt möchte das Landesarchiv damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich ...
aller Höhlenbäume Forstwirtschaft Mittelspecht (Dendrocopos medius) Erhalt und Förderung aller von Altholzbeständen, insbesondere von Alteichenbeständen, als Brutha-bitat, wozu auch eine reduzierte Einschlagsmenge der Eiche erforderlich sein kann Entwicklung von min. 10 Altholzinseln (jeweils min. 15 Eichen ...
vernum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa). Im Übergang zu den Hochflächen stockt die Schuppenwurz- Ausbildung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) auf nährstoffreicheren Standorten. Mit abnehmendem Nährstoffangebot geht ...
Das FFH-Gebiet „Hakel südlich Kroppenstedt“ wird zum größten Teil durch Waldflächen dominiert (97 % der Fläche). Hierbei stellen Eichen-Hainbuchen- (27 %) bzw. Eichen-Linden-Laubwälder (41 %) den größten Anteil. Nur geringe Anteile des FFH-Gebietes werden ackerbaulich genutzt, weisen eine Bebau- ung auf, ...
Durch den nach Osten vorspringenden Muschelkalksteilhang nimmt das Gebiet eine hufeisenförmige Gestalt ein. Der Rand der Hochfläche wird von Eichen-Hainbuchen-Wald eingenommen, der in Südexposition an den Oberhängen von Kalk-Trockenrasen abgelöst wird. In Westausrichtung zum Wethautal stockt auf den Hängen Hang- ...
pectinatus, P. crispus, P. natans), Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum) und Bachbunge (Veronica beccabunga) vor. Im Gebiet liegen kleinere Eichen-Mischwälder die zum FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) gestellt werden. Die Stiel-Eiche (Quercus robur) bestimmt die Baumschicht. ...
lucens, P. obtusifolius, P. perfoliatus, P. trichoides) und der Spreizende Hahnenfuß (Ranunculus circinatus) vor. Wälder nehmen nur kleinere Flächen ein. Der FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (7 ha) wird von Stiel-Eiche (Querus robur) dominiert. Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Hänge-Birke (Betula ...
sich das NSG „Müchelholz" . Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Der Wald wird von Beständen des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (123 ha) bestimmt. Die Baumschicht baut sich aus Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus), ...
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Eichen-Hainbuchenwälder Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Buchenwälder Wälder / Forste Kalkfelsen ...
vulga- re), Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) Lebensraumtyp 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ist ein artenrei- cher Laubmischwald auf trockeneren Standorten mit guter Nährstoffversorgung. Neben Trauben-Eichen, Winter-Linden und Hainbuchen kommen verschiedene ...