Seite 66 von 161 | ( 1607 Treffer )
Sortieren nach
bedingen die Herausbil- dung unterschiedlicher Waldgesellschaften. Nährstoff- und häufig auch basenreiche Böden vom Tiefland bis in mittlere Berg- lagen tragen natürlicherweise mesophile Eichen- und Buchenwälder, während auf nährstoffärmeren Standorten bodensaure Waldgesellschaften bestehen. In hohen ...
Das FFH-Gebiet setzt sich vornehmlich aus Laubmischwaldstandorten zusammen, in denen als potenzieller Brutbaum die Eiche überall, aber in unterschiedlicher Dichte stockt. Sie stockt nahezu in Reinbeständen besonders in den Hanglagen am Nordostrand des Gebietes süd- lich von Ballenstedt auf einer Fläche, ...
sich Andreas Huhnstock (Sprecher Seniorenbeirat Burgenlandkreis), Dr. Astrid Eich-Krohm (Projektleiterin Forschungsverbund „Autonomie im Alter“, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Nico Schulz (Bürgermeister Osterburg) und Marion Zosel-Mohr ...
Platte und Untere Unstrutplatten naturräumliche Haupteinheit: D18 Thüringer Becken mit Randplatten Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald mit kleineren Offenflächen und Hangkanten auf denen Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen vorhanden sind. An einigen Stellen stocken ...
Meldungen (bleich et al. 2018). Calambus bipustulatus (linnaeus, 1767) Von dieser auffälligen Art, deren Larven sich haupt- sächlich unter der Rinde alter sowie oft mit Flechten und Schwefelporling befallener Eichen entwickeln, liegen aus dem 20. Jahrhundert vergleichsweise viele Nachweise ...
ntliche Ma ßna hm e SONSTIGE DARSTELLUNGEN Gebie tsg re nze Ge m a rkung sg re nze Flurg re nze Strom le itung Schutzgebiete Gre nze Trinkwa sse rschutzzone Gre nze FFH-Gebie t ze sGe schüt t BiotopGB06 Hecke (Wild pf dla um e ,Eiche,Birke ,Hollun e r) GB07 d GB08 t t Bio ope Fe l g e hölz(Eiche n)un Ge ...
div. spec.) und wenigen Stiel-Eichen (Quercus robur) ausgebildet ist. Der FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (ca. 10 ha) ist sporadisch entlang des Unterlaufs der Bode zur Saale ausgeprägt. Den Gehölzen schließen sich in der Regel Wirtschaftsgrünländer, zum Teil direkt auch Ackerflächen an. ...
würde von Natur aus ein Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald wachsen. Die steilen Randhänge nimmt ein Hainbuchen-Ulmen-Hangwald ein, der aktuell auch durch Gebüschgesellschaften ersetzt sein kann. Das Grünland der Aue ist nutzungsbedingt artenarm, könnte sich aber zu typischem Auengrünland entwickeln, ...
Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die Wälder des Gebietes bestehen vorherrschend aus Beständen des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichenhainbuchenwald (50 ha). Unter der überwiegend aus Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Hainbuche (Carpinus betulus) sowie seltener Elsbeere ...
Auf von Grundwasser beeinflussten Standorten siedeln je nach Trophie des Bodens Wälder des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (9 ha) oder des FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (6 ha). Regelmäßig kommt die Moor-Birke (Betula pubescens) vor. Charakteristische Arten der Krautschicht sind Deutsches ...