Bereiche: "Landesportal" Entfernen
bei Dessau-Törten fest. Im Jahr 2000 gelang es ihm, 10 Tiere zu beobachten. Für Dessau-Mildensee kann WITSACK am 29.08.1985 auf besiedelte Eichen verweisen. STIELER beobachtete im Zeit- raum von 1965 bis 1968 zwischen Dessau und Wolfen 28 Exemplare der Art. Auch 1978 gelan- gen ihm hier weitere Beobachtungen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Pflegehiebe Buche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Buchenbeständen Download der Datei Buche.pdf Douglasie.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Douglasiebeständen Download der Datei Douglasie.pdf Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Fichtenbeständen Download der Datei Fichte.pdf Kiefer.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Kieferbeständen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:53 29.11.2024
Format: Seite
auf einigen Privatwaldflächen aus mangelndem Interesse des Eigen- tümers heraus oder aufgrund des Kostenfaktors keinerlei Bewirtschaftungsmaßnahmen mehr erfolgen, woraus für die Erhaltung der Eichen-Hainbuchenwälder insbesondere hinsichtlich der ausreichenden Verjüngung der Eiche ein Zielkonflikt erwachsen könnte. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
vernum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa). Im Übergang zu den Hochflächen stockt die Schuppenwurz- Ausbildung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) auf nährstoffreicheren Standorten. Mit abnehmendem Nährstoffangebot geht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
vernum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa). Im Übergang zu den Hochflächen stockt die Schuppenwurz- Ausbildung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) auf nährstoffreicheren Standorten. Mit abnehmendem Nährstoffangebot geht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
um systematische Recherchezugänge erweitert, die allen Interessierten weiterführende Forschungen erleichtern. Als historisches Gedächtnis des Landes Sachsen-Anhalt möchte das Landesarchiv damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
vulga- re), Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) Lebensraumtyp 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ist ein artenrei- cher Laubmischwald auf trockeneren Standorten mit guter Nährstoffversorgung. Neben Trauben-Eichen, Winter-Linden und Hainbuchen kommen verschiedene ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
pectinatus, P. crispus, P. natans), Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum) und Bachbunge (Veronica beccabunga) vor. Im Gebiet liegen kleinere Eichen-Mischwälder die zum FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) gestellt werden. Die Stiel-Eiche (Quercus robur) bestimmt die Baumschicht. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
lucens, P. obtusifolius, P. perfoliatus, P. trichoides) und der Spreizende Hahnenfuß (Ranunculus circinatus) vor. Wälder nehmen nur kleinere Flächen ein. Der FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (7 ha) wird von Stiel-Eiche (Querus robur) dominiert. Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Hänge-Birke (Betula ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite