Bereiche: "Landesportal" Entfernen
die Bestände des FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder (98 ha) vor. Ihre Baumschicht wird aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Moor-Birke (Betula pubescens) und Stiel-Eiche (Quercus robur) aufgebaut. In der zweiten Baumschicht gesellt sich Flatter-Ulme (Ulmus laevis) hinzu. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Die kennzeichnende Waldgesellschaft des Gebietes ist der FFH-LRT 9160 Sternmieren- Eichen-Hainbuchenwald (108 ha). Die Baumschicht wird von Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) bestimmt, Rotbuche (Fagus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Ein Fingerkraut-Eichenwald (Potentillo albae-Quercetum petraeae) stockt auf flachgründigen, sehr warmen Standorten am Südoberhang. Vertreter der einzelnen Schichten sind: •Baumschicht ◦Stiel-Eiche (Quercus robur) ◦Trauben-Eiche (Quercus petraea), ◦Feld-Ahorn (Acer campestre), •Strauchschicht ◦Blutroter Hartriegel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
- © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel ©  D. Paul Erhaltung eines naturnahen Eichen-Hainbuchenwaldes im Übergangsbereich des Hügellandes zum Löß-Trockengebiet.  Lage Das NSG (250 - 272 m ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
auch eine Fläche mit historisch altem Wald. Vom FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) mit seinen Hauptbaumarten Hainbuche (Carpinus betulus), Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Winter-Linde (Tilia cordata) erfüllt nur ein Teil den geforderten günstigen Erhaltungszustand. Fehlende Altholzbestände, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:20 14.05.2025
Format: Seite
Für den Heldbock: Selektives Zurückdrängen bestimmter Arten bzw. bestandsstützende Maßnahmen: einzelne vorwüchsige Eichen großzügig freistellen (Beseitigung von Konkurrenzpflanzen) -> bevorzugt ausgewählt werden sollen Bäume an besonders sonnenexponierten Stellen - eine Stückzahl von etwa fünf Bäumen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Ein Fingerkraut-Eichenwald (Potentillo albae-Quercetum petraeae) stockt auf flachgründigen, sehr warmen Standorten am Südoberhang. Vertreter der einzelnen Schichten sind: •Baumschicht ◦Stiel-Eiche (Quercus robur) ◦Trauben-Eiche (Quercus petraea), ◦Feld-Ahorn (Acer campestre), •Strauchschicht ◦Blutroter Hartriegel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
- © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 ( www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de ) Schutzziel ©  D. Paul Erhaltung eines naturnahen Eichen-Hainbuchenwaldes im Übergangsbereich des Hügellandes zum Löß-Trockengebiet.  Lage Das NSG (250 - 272 m ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Pflegehiebe Buche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Buchenbeständen Download der Datei Buche.pdf Douglasie.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Douglasiebeständen Download der Datei Douglasie.pdf Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
vernum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa). Im Übergang zu den Hochflächen stockt die Schuppenwurz- Ausbildung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) auf nährstoffreicheren Standorten. Mit abnehmendem Nährstoffangebot geht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite