Bereiche: "Landesportal" Entfernen
an Alteichen dominieren. Dazu befinden sich noch mehr oder weniger vereinzelte Stiel-Eichen im ein- gedeichten Elbvorland. 198 Handlungsbedarf: Folgeuntersuchungen zur Absicherung des Status quo sind unbedingt er- forderlich. Die Art ist weiterhin im SDB zu führen. In den letzten Jahren war eine starke ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
der Sperrzonen sind Gültig bis DE-FMD-2025-00001 Schutzzone betreffend den Ausbruchsherd DE-FMD-2025-00001: Brandenburg: Landkreis Märkisch-Oderland: — Gemeinde Hoppegarten mit der Gemarkung Hönow, Landkreis Barnim: — Gemeinde Ahrensfelde mit den Gemarkungen Eiche und Mehrow. Berlin: Teile des Bezirks ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: PDF
aus Trauben-Eiche, Rot-Buche und Winter-Linde mit zahlreichen begleitenden Baumarten bis zum heutigen Tage erhalten. Die südexponierten Hänge des Unteren Muschelkalks, so an der Sargstedter Warte, wurden im Mittelalter für den Weinbau genutzt. Der historische Weinbau war im Harzvorland und anderswo in früheren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
das größte zusammenhängende Waldgebiet auf der Querfurter Platte dar. Der Bestand großer, ausladender, 120-160 Jahre alter Eichen geht vermutlich auf die Nutzung zur Schweinemast zurück. Auch Flächen mit Niederwaldstruktur findet man hier. Da die Weideviehwirtschaft eine untergeordnete Rolle spielte, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
& Co. KG NVA Feldsuppe von der Kelles Klädener Suppenmanufaktur GmbH   Zum Seitenanfang Kategorie: Fleisch- und Wurstwaren (gegart) ©  AMG; Fotograf: Andreas Stedtler Schmorwurst vom Jungschaf vom Hof an der Eiche Innovationgeist ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Rotbauchunke Habitatfläche Grüne Flußjungfer %U Eremit (aktuell besiedelte Eiche) %U Hirschkäfer (aktuell besiedelte Eiche) %U %U #S Heldbockeiche kontrolliert (aktuell nicht besiedelt) Heldbockeiche kontrolliert (aktuell besiedelt) Heldbockeiche (Datenbestand BIORES) Fundpunkte Käfer Säuger #S #S #S #S #S 1-5 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Optimale Ausprägung Die standortbedingt nur noch schwachwüchsige Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) beherrscht die über- wiegend einschichtigen Reinbestände, denen ganz vereinzelt die Hänge-Birke (Betula pendula) sowie ebenfalls schlechtwüchsige Stiel-Eichen (Quercus robur) beigemischt sein können. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
beschriebene Wechselfolge verschiedener Waldtypen ist aus ökologischer Sicht sehr wertvoll und deshalb schützenswert. Die Traubeneichen- Buchenwälder gehen am Nordrand des Schutzgebietes in die Eichen-Hainbuchenwälder über. Auf wärmebegünstigten Waldstandorten wird dieser von Eichenwald abgelöst. An der oberen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
den Südrand eines von fluvioglazialen Schmelzwässern der Drenthezeit geformten breitsoligen Tales. Entsprechend dem Bodenmaterial haben sich Lößparabraunerden, Lößfahlerden und Humuspodsole gebildet. (2) In weiten Bereichen ist ein durch Eichen geprägter Mischwald (Galio-Carpinetum) ausgebildet. Hier findet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
............................................................................................................................... 55 4.1.2.4 LRT 8160* – Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas ... 59 4.1.2.5 LRT 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum) .............................. 61 4.1.2.6 LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF