Bereiche: "Landesportal" Entfernen
von alten Eschen, Stiel-Eichen (Quercus robur) und Ulmen. Das Auftreten von Berg- und Spitz- Ahorn (Acer pseudoplatanus, A. plantanoides) zeigt die weitergehende Entwicklung auf. In der Strauchschicht sind Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), Blutroter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
werden Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) zu beherrschenden Elementen der Baumschicht. Folgende Waldgesellschaften haben sich herausgebildet: Widertonmoos-Stieleichen-Hainbuchenwald auf mesotrophen Standorten, waldreitgrasreicher Stieleichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici- Carpinetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
den Hartholzauenwald der Sprohne. Vegetation ©  D. Paul Das NSG wird überwiegend von einem reich strukturierten Ulmen-Eschen-Auenwald eingenommen. Seine Baumschicht ist durch anthropogene Einflüsse sowie durch das Ulmensterben stark beeinträchtigt. Stiel-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
verdeutlichen Bestände der Stiel-Eiche (Quercus robur) und einzelne alte Flatter-Ulmen (Ulmus laevis). Ausgeprägte Steilufer sind mit Schlehen-Weißdorngebüschen bewachsen. Das NSG weist auch mykologische Besonderheiten auf, wie Pappel-Ritterling und Rillstieliger Seitling. Fauna ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
(Alnus), Stiel-Eichen (Quercus robur), Silber-Weiden (Salix alba) und ausgedehnte Weißdorngebüschen (Crataego-Prunetum spinosae) vor. Fauna ©  L. Döring Der Schelldorfer See bietet Lebensraum für eine artenreiche Wildfisch- und Libellenfauna ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
auf Eichen- oder Eichen-Buchen-Standorten Geschichtlich bedingt wachsen Fichtenbe- stände auf vielen Standorten, die für die Eiche geeignet sind. Der Eichen-Voranbau unter Fichtenschirm oder die Einbringung der Eiche auf kleinen Löchern ist jedoch auf Grund der Lichtansprüche der Eiche nicht möglich. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF
auf Eichen- oder Eichen-Buchen-Standorten Geschichtlich bedingt wachsen Fichtenbe- stände auf vielen Standorten, die für die Eiche geeignet sind. Der Eichen-Voranbau unter Fichtenschirm oder die Einbringung der Eiche auf kleinen Löchern ist jedoch auf Grund der Lichtansprüche der Eiche nicht möglich. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:09 14.04.2023
Format: PDF
kleineren Arealen Sandtrockenrasen und Silbergrasfluren auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz zusammen. Südlich und östlich des FFH-Gebietes werden große Flächen ackerbaulich genutzt, im Norden und Westen dominieren ausgedehnte Mischwälder aus Kiefer, Birke und Eiche mit unterschiedlichen Anteilen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Eichen-Hainbuchenwald (Galio- Carpinetum) ........................................................................................... 154 4.1.2.4 LRT 9180* Schlucht- und Hangmischwälder (Tilion- Acerion) .................................................................................................. 161 4.1.2.5 LRT ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
aus Trauben-Eiche, Rot-Buche und Winter-Linde mit zahlreichen begleitenden Baumarten bis zum heutigen Tage erhalten. Die südexponierten Hänge des Unteren Muschelkalks, so an der Sargstedter Warte, wurden im Mittelalter für den Weinbau genutzt. Der historische Weinbau war im Harzvorland und anderswo in früheren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite