Bereiche: "Landesportal" Entfernen
fand die Aktion am 4. und 5. April 2024 auf dem Parzivalhof, Wölpe 7 in Kuhfelde statt. Ziel war es, eine Biotop-Hecke zu pflanzen. Über 600 heimische Sträucher wie Pfaffenhütchen, Weißdorn, Hartriegel, Haselnuss und Felsenbirne und dazwischen Bäume wie Feld- und Bergahorn, Buche, Eiche und Ulme ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum).......................62 4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie...............................................................67 4.2.1 Einleitung und Übersicht .......................................................................................67 4.2.2 Beschreibung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
noch ein Wasserabfluss stattfindet. Lebensraumtypen und Flora Wald nimmt den größten Flächenanteil im FFH-Gebiet ein. Dominierend sind die Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (14 ha). Es sind typische Mittelwälder, in denen Licht liebende Orchideen, wie Großes Zweiblatt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
des Lothringer Leins (Linum leonii) in Sachsen-Anhalt. Im Gebiet kommt der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (10 ha) vor. Fauna ©  L. Döring Das Vorkommen der Schlingnatter (Coronella austriaca) ist bemerkenswert. Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Lebensbedingungen findet er in Buchen- und Eichen-Kiefernmischwäldern. Zur Anlage der Höhlen werden glattrindige und astfreie Stämme in lückigen Altbeständen, zum Nahrungserwerb aufgelockerte Nadelmischwälder mit Totholzanteilen und holzbewohnenden Arthropoden- sowie Ameisenvorkommen benötigt (BLUME in GLUTZ ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Kiefernforste und Kiefernwälder Weichholz-Auenwälder, Teil: Salicion albae (LRT 91E0*) Wälder und Waldbiotope Hartholz-Auenwälder (LRT 91F0) Anpflanzungen von Hartholz-Auenwald-Initialen (Mischbestand Eiche-Ulme) (Teil-) Versiegelte Straßen Verkehrs- und Wirtschaftsflächen Hafenanlage, Marina Kiestagebau Äcker ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
mit Übergängen zum Walzenseggen-Erlenbruchwald und Eichen-Ulmen-Auenwald E31: Hainmieren-Erlenwald und Feuchter Bergahorn-Eschenwald, örtlich mit Pippau-Erlensumpfwald G31: Wucherblumen-Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald im Wechsel mit Hainsimsen-Traubeneichenwald, Spitzahorn-Linden-Blockschuttwald sowie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
www.naturundtext.de FFH-Gebietsgrenze 0126LSA "Brambach südwestlich Dessau" LRT-ID LRT-Code Erhaltungszustand 0003-9160-C Entwicklungsfläche (E) Erhaltungszustand (EHZ) Lebensraumtypen (LRT) EHZ CEHZ A 9160 - Subatlantischer oder mitteleurop. Stieleichen oder Eichen-Hainbuchenwald 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Dominanzbestand Intensiv genutzter Acker auf Löß-, Lehm- oder Tonboden LRT 6130 - Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae) LRT 6210 - Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) LRT 9170 - Labkraut-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF