Bereiche: "Landesportal" Entfernen
(Fagus sylvatica) und 180-jährigen Trauben-Eichen (Quercus petraea) bestehen. In den letzten Jahrzehnten wurde durch Schirmschlag die Naturverjüngung eingeleitet. Die Bodenvegetation wird in Abhängigkeit von der Ausbildungsform der Wälder vertreten durch: •typische Ausbildung Hain-Rispengras (Poa ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Ausbildungen prägen den Charakter des NSG. Ein artenreicher Zahnwurz-Perlgras-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) kennzeichnet bessere Standorte. In der Baumschicht dominiert Rotbuche (Fagus sylvatica) gegenüber Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Trauben-Eiche (Quercus petraea). In der Krautschicht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Die Baumschicht wird überwiegend von der Rotbuche (Fagus sylvatica) aufgebaut, die insbesondere in der Kernzone des Gebietes eine reichliche Naturverjüngung und ungestörte Entwicklung zeigt. Eichen und Hainbuchen (Carpinus betulus) ergänzen den Bestand. Mesophile Pflanzenarten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Die Baumartenzusammensetzung und die Bodenvegetation charakterisieren die Übergangsstellung des Gebietes von der kollinen zur submontan-montanen Stufe. Der eichenreiche Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo luzuloides-Fagetum) mit einem hohen Anteil an Trauben-Eichen (Quercus petraea) ist die bestimmende Waldgesellschaft. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
6210_Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 9130_Waldmeister-Buchenwald 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Entwicklungsfläche für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie Bewertung Lebensraumtypen ( LRT-ID und Erhaltungszustand) -- Entwicklungsfläche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Eichen und Obstgehölze sowie die selten vorkommende Butternuss, die nicht zu den spezifizierten Laubgehölzen zählen, verbleiben und werden nicht gefällt. Die Fällung wird am 22. Februar 2016 beginnen und bis zu vier Wochen andauern. Während dieser Zeit kann es zu kurzfristigen Sperrungen des Elberadweges ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:48 14.04.2023
Format: PDF
4.1.2.7 LRT 6510 – Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) ...........................................................................................................88 4.1.2.8 LRT 9160 – Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur, einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, hier insbesondere ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Brometalia) 6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
(LRT) gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 9160, 9190, 91D0*, 91E0*): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF