Bereiche: "Landesportal" Entfernen
Grundwasser ein. Auf Anmoor und auf mineralischen Gleyböden schließt sich der Pfeifengras-Eichen-Birkenwald (Holco mollis-Quercetum) an. Teilweise wurden diese naturnahen Wälder in Nadelholzforste umgewandelt. Fauna ©  L. Döring Die Waldschnepfe (Scolopax ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Luftabflußbahn. Pflanzen- und Tierwelt Im überwiegenden Teil des LSG ist der Eichen-Ulmen-Auenwald als potentiell natürliche Vegetation anzusehen. Lediglich auf dem schmalen Teil der Hochfläche auf der Kante des Steilhanges würde sich Stieleichen-Hainbuchenwald entwickeln, der auf dem Steilhang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
das dichte Netz von Gräben und Vorflutern, einzelne alte Eichen, die charakteristische Landmarken bilden, oder Reste von artenreicher Auenvegetation in Senken oder in Niederungen weisen auf die ursprüngliche oder historische Landschaft hin. Auch die verbliebenen Altwasser und Reste der Auenwälder lassen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
In den bewaldeten Bereichen können Baumhöhlen oder Spalten hinter sich lösender Borke alter Eichen oder Kiefern als Quartiere dienen. Eine weitere Besonderheit des FFH-Gebietes ist das Vorkommen unseres größten heimischen Käfers, dem Hirschkäfer, der von Juni bis August um die Kronen der Eichen schwirrt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) 6510 - Magere Flachland-Mähwiese (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 8160* - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
handelt es sich um Ahorn, Rosskastanie, Erle, Birke, Hainbuche, Lebkuchenbaum, Hasel, Buche, Esche, Blasenesche, Platane, Pappel, Weide, Linde und Ulme. Diese Arten dürfen auch während der Dauer der festgesetzten Quarantäne nicht nachgepflanzt werden. Eichen, Obstgehölze und Sträucher sowie Baumarten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:48 14.04.2023
Format: PDF
und den in der Vergangenheit durch Mittelwald- und Hutewaldbewirtschaftung geförderten Eichen-Waldgesellschaften des Steinholzes, (2) die Erhaltung oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes insbesondere folgender Schutzgüter als maßgebliche Gebietsbestandteile: LRT gemäß Anhang I FFH-RL: Prioritäre LRT: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, Hudewaldwirtschaft), - die Vermeidung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF