Seite 40 von 161 | ( 1607 Treffer )
Sortieren nach
Niedermoortorfe, Kalkmulden sowie lössbürtige Abschwemmmassen an. Die Moorbildung setzte im jüngeren Atlantikum ein. Vegetation Der im ehemaligen Überschwemmungsgebiet des Großen Grabens gelegene artenreiche Waldbestand wird durch das Vorkommen von Stiel-Eichen, Eschen und Ulmen geprägt. ...
sich vor allem im frühen Entwicklungsstadium der Raupen an. Sind nur wenige oder einzelne Eichen vom Eichenprozessionsspinner (EPS) befallen, ist das Absaugen der Gespinstnester die am häufigsten verwendete mechanische Methode zur Bekämpfung des EPS. „Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ...
10:05 Uhr Vorstellungsrunde Wer bin ich? Beschreibe Dich in drei #Hashtags 10:35 Uhr Impulsvortrag: Innovationsbedarfe im Bereich Gesundheit Dr. Astrid Eich-Krohm (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) 11:00 Uhr Gründungsinteressierte und Startups ...
Niedermoortorfe, Kalkmulden sowie lössbürtige Abschwemmmassen an. Die Moorbildung setzte im jüngeren Atlantikum ein. Vegetation Der im ehemaligen Überschwemmungsgebiet des Großen Grabens gelegene artenreiche Waldbestand wird durch das Vorkommen von Stiel-Eichen, Eschen und Ulmen geprägt. ...
in Sachsen-Anhalt. Hier ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Schwer- punkte des Vorkommens befinden sich im Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Mittelspecht, Dendrocopos medius Der Mittelspecht ist Bewohner totholzreicher Eichen- oder sehr alter Buchenwälder. Dement- sprechend befinden ...
9160 Subatlantischer und mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) © LAU / Stefan Ellermann 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) © LAU / Stefan Ellermann ...
jährlichen Niederschlagssummen von 583 mm. Pflanzen- und Tierwelt Die Vegetation der Wälder des Gebietes ist vor allem durch rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwälder, kleinere Eschen-Ahorn-Schluchtwälder sowie Bachauenwälder mit Weidengehölzen und Erlen-Eschenbeständen gekennzeichnet. Zum Teil weisen ...
9190 Eichenwälder auf Sandebenen (70 ha) mit Pfeifengras (Molinia cerulea), Pillen-Segge (Carex pilulifera) und Haar-Hainsimse (Luzula pilosa) entwickelt. Auf nährstoffbegünstigten, grundwassernahen Standorten kommt der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (46 ha) vor, in dem Vielblütige ...
(Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), • 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, • 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), • 91D0* Moorwälder, • 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion ...
Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe, • 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), • 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, • 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), • 91D0* ...