Seite 38 von 158 | ( 1575 Treffer )
Sortieren nach
10:05 Uhr Vorstellungsrunde Wer bin ich? Beschreibe Dich in drei #Hashtags 10:35 Uhr Impulsvortrag: Innovationsbedarfe im Bereich Gesundheit Dr. Astrid Eich-Krohm (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) 11:00 Uhr Gründungsinteressierte und Startups ...
Bundes- land das Schlagen alter Eichen, Verkehrswegebau nur unter ökonomischen Aspekten, Kanalisation von Wasserläufen, Vorarbeiten zum Staustufenbau usw. Die zunehmende Bevölkerungsexplosion läßt zu- sätzlich weltweit nachhaltige Naturzerstörungen er- warten, darum werden umwelterhaltende Maßnahmen immer ...
Niedermoortorfe, Kalkmulden sowie lössbürtige Abschwemmmassen an. Die Moorbildung setzte im jüngeren Atlantikum ein. Vegetation Der im ehemaligen Überschwemmungsgebiet des Großen Grabens gelegene artenreiche Waldbestand wird durch das Vorkommen von Stiel-Eichen, Eschen und Ulmen geprägt. ...
Niedermoortorfe, Kalkmulden sowie lössbürtige Abschwemmmassen an. Die Moorbildung setzte im jüngeren Atlantikum ein. Vegetation Der im ehemaligen Überschwemmungsgebiet des Großen Grabens gelegene artenreiche Waldbestand wird durch das Vorkommen von Stiel-Eichen, Eschen und Ulmen geprägt. ...
Haupteinheit: D31 Weser-Aller-Flachland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Naturnahes Laubwaldgebiet mit Stieleichen-Hainbuchenwäldern, bodensauren Buchenwäldern. Reich an Erdfällen, z.T. mitkleinen Zwischenmoorbildungen. Teilgebiete/Land: Begründung: Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälder, subozeanisch ...
9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Datum der Ausfertigung: September 2013, geä. 10/18 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie * prioritär zu schützender Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie !< 6110*_Lückige Kalk-Pionierrasen !< 6120*_Trockene, kalkreiche Sandrasen 4030_Trockene europäische Heiden 6210_Naturnahe ...
in Sachsen-Anhalt. Hier ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Schwer- punkte des Vorkommens befinden sich im Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Mittelspecht, Dendrocopos medius Der Mittelspecht ist Bewohner totholzreicher Eichen- oder sehr alter Buchenwälder. Dement- sprechend befinden ...
in Sachsen-Anhalt. Hier ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Schwer- punkte des Vorkommens befinden sich im Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Mittelspecht, Dendrocopos medius Der Mittelspecht ist Bewohner totholzreicher Eichen- oder sehr alter Buchenwälder. Dement- sprechend befinden ...
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - ...
Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 91E0* - ...