Bereiche: "Landesportal" Entfernen
6230_*Artenreiche Montane Borstgrasrasen 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Datum der Ausfertigung: September 2013, geä. 10/18 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie * prioritär zu schützender Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie !< 6110*_Lückige Kalk-Pionierrasen !< ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Gefährdungsursachen BfN-Nr. Verursacher Beeinträchtigung Gefährdung betroffene LRT/ Habitate Lokalisierung Anpflanzung/ Bestand nicht heimischer/ nicht lebensraumtypischer Baumarten 3.2.8. Forstwirtschaft Rot-Eiche, Lärche, Wald-Kiefer, Douglasie, Schwarzkiefer, Fichte, Walnuss Einwandern ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion (LRT 9180) Waldmeister-Buchenwald Asperulo-Fagetum (LRT 9130) Hainsimsen-Buchenwald Luzulo-Fagetum (LRT 9110) Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (LRT 91E0) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum (LRT9170) Erlen-Eschen-Sumpfwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 19.07.2023
Format: Seite
1 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz Schulstraße 8 B 0 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz An der Eiche 4 A 2 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz Lobbacher Straße 11 1 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz Maschwitzer Weg 4 1 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz Salzstraße 3 B 1 50 nein 06231 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:59 14.04.2023
Format: PDF
Indischer Mungo Herpestes javanicus Kleiner Mungo Hyaena hyaena Streifenhyäne Lophura leucomelanos Kalifasan Pavo cristatus Blauer Pfau Pucrasia macrolopha Schopffasan Von Russischer Föderation: Quercus mongolica Mongolische Eiche Fraxinus mandshurica Mandschurische Esche Hochstufung von Anhang D in Anhang ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
zur Massenvermehrung und werden zu gefürchteten Schädlingen. In den letzten Jahren kam es zu vermehrtem Auftreten des Eichen- prozessionsspinners (Thaumetopoea processionea L.) und des Goldafters (Eupro- ctis chrysorrhoea L.). Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea L.) Der Eichenprozessionsspinner ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
Hasselfelde 17,9 1,05 6,53 6,75 1,52 Buche 59 Auerberg 25,2 1,31 6,34 7,91 1,06 Buche 60 Friedrichrode 24,8 1,31 6,77 7,75 1,63 Eiche 21.2 Biberwerder 25,7 1,84 9,31 7,25 2,12 Eiche 44 Hohes Holz 26,0 1,29 6,42 5,84 1,23 Eiche 55 Ziegelroda 24,4 1,89 10,27 10,13 1,80 Eiche 56.1 Frankroda 25,4 1,39 7,30 6,94 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
oreoselinum) anzutreffen. Die gut ausgebildeten Hainbuchen-Feldulmen-Hangwälder können dem FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (30 ha) zugeordnet werden. Auch sie treten am Arneburger Hang auf. Bestandsbildner des Oberstandes der Hainbuchen-Ulmen-Hangwälder sind Stiel-Eiche (Quercus robur), Gemeine ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite