Bereiche: "Landesportal" Entfernen
in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, Hudewaldwirtschaft), - die Vermeidung von Düngung, Biozideinsatz, Kalkung, Entwässerung, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Erhaltungszustandes insbesondere folgender Schutzgüter als maßgebliche Gebietsbestandteile: LRT gemäß Anhang I FFH-RL: 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 19.07.2023
Format: Seite
nach § 30 BNatSchG i. V. m. § 22 NatSchG LSA (2010) Waldmeister-Buchenwald (= LRT 9130)WMA Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (= LRT 9170)WCC Sonstige Flächen im WaldWUY Mischbestand Ahorn, Birke Mischbestand Ahorn, Gemeine Esche Mischbestand Ahorn, Rotbuche Mischbestand Birke, Linde Mischbestand Fichte, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
1 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz Schulstraße 8 B 0 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz An der Eiche 4 A 2 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz Lobbacher Straße 11 1 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz Maschwitzer Weg 4 1 50 nein 06231 Bad Dürrenberg Nempitz Salzstraße 3 B 1 50 nein 06231 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:59 14.04.2023
Format: PDF
Galmei-Grasnelke (Armeria maritima subsp. halleri) und Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. humilis) entwickelt. In den bewaldeten Tälern und Hanglagen des Saaledurchbruchs kommen der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (11 ha) sowie der FFH-LRT 9180* Schlucht- und Hangmischwälder (26 ha) vor. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
entstandene Durchflusshöhle ( FFH-LRT 8310 Touristisch nicht erschlossene Höhlen ). Der FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (9 ha) nimmt nährstoffreiche, frische Standorte ein. Dominierende Baumart ist die Rotbuche ( Fagus sylvatica ), die von den Eichen-Arten ( Quercus petraea , Q. robur ) sowie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
„Auwald bei Plötzkau" . Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Im Gebiet herrscht flächig der FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (255 ha) vor. Die artenreichen Bestände setzen sich in der oberen Baumschicht aus Stiel-Eiche ( Quercus robur ), Gemeiner Esche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
.................................................................................................................... 78 4.1.3.5 LRT 8160* – Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas ...... 84 4.1.3.6 LRT 9130 – Waldmeister-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) ....................................... 87 4.1.3.7 LRT 9170 – Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Eichen-Hainbuchenwald Carpinion betuli (LRT 9160) Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) Erhaltungszustand B (gut) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum (LRT 9170) LRT Entwicklungsflächen Erhaltungszustand A (hervorragend) Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) Erhaltungszustand B (gut) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF