Bereiche: "Landesportal" Entfernen
die zum Waldgersten-Buchenwald vermitteln. Vielblütige Weißwurz, Fuchssches Kreuzkraut und Zwiebeltragende Zahnwurz kennzeichnen diesen Wald als submontane-montane Gesellschaft, jedoch reichen auch kollinplanare Arten wie Trauben-Eiche, Sanikel und Echte Sternmiere bis in diese Region des Mittelharzes. Der Name "Eichenberg" ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
spiralis), Großes Schillergras (Koeleria pyramidata), Rot-Straußgras (Agrostis capillaris), Golddistel (Carlina vulgaris), Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga), Bartgras (Bothriochloa ischaemum) und Echtes Labkraut (Galium verum). Ein buschreicher Elsbeeren-(Flaum-) Eichen-Trockenwald (Quercetum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Vegetation auf Teilflächen Naturnahe Waldnutzung (einzelflächenbezogene Maßnahmen) Erhaltungsmaßnahmen für LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Entwicklungsmaßnahmen für LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 2.1.5 2.1.2 2.2 Erhaltung/Schaffung von Prozessschutzflächen Zulassen der nat. Vegetation ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Planung: Zielnutzung und Biotoptypen Wälder und Gehölze Verkehrswege Gras- und Krautfluren XYKa Kiefernforst (> 80 Jahre) XXBb Laubwald Birke (26-80 Jahre) XXIb Laubwald Eiche (26-80 Jahre) XXRa Laubwald Robine (> 80 Jahre) XGVb Mischwald Birke, Kiefer , Eiche (26-80 Jahre) XGVc Mischwald Birke, Kiefer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Rahmenbetriebsplangrenze Wälder und Gehölze Verkehrswege Gras- und Krautfluren XYKa Kiefernforst (> 80 Jahre) XXBb Laubwald Birke (26-80 Jahre) XXIb Laubwald Eiche (26-80 Jahre) XXRa Laubwald Robine (> 80 Jahre) XGVb Mischwald Birke, Kiefer , Eiche (26-80 Jahre) XGVc Mischwald Birke, Kiefer (4-25 Jahre) HRB Baumreihe ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
Bestände. Ganz vereinzelt können Birke und Eiche in Kümmerformen eingestreut sein. Kennzeichnend ist magerer Roh- humus, auf Jungdünen treten auch völlig humusfreie Rohböden auf. In Verbindung mit sehr geringer Luft- und Bodenfeuchte als auch hoher Lichtdurchlässigkeit des Waldes, entwickeln ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
sich inselartig innerhalb großflä- chiger und überwiegender nicht FFH-Waldlebensraumtypen. Sowohl hinsichtlich der Struktur, ihrer Verinselung und insgesamt der Großflächigkeit der nicht FFH-Lebensraumtypen besteht ein grundsätzlicher Zielkonflikt im FFH-Gebiet. Da die Eichen-Hainbuchenwälder im Borntal ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
sind die Bestände des FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (2190 ha). In der Baumschicht treten zur Leitart Rotbuche (Fagus sylvatica) u. a. Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Gemeine Esche (Fraxinus execlsior) und Trauben-Eiche (Quercus petraea) hinzu. Es bestehen Übergangsformen, so zum Bärlauch-Buchenwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 19.07.2023
Format: Seite
„Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort für die Umweltbildung ist.Das Peißnitzhaus wurde 1892 erbaut und diente ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 19.07.2023
Format: Seite