Bereiche: "Landesportal" Entfernen
im Wechsel mit Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald und Pfeifengras-Stieleichenwald Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald Flatterulmen-Erlen-Eschenwald der eingedeichten Aue Weiden-Auenwald (Salix alba, S. x rubens, Populus alba) einschl. Mandelweiden-Gebüsche, Uferröhrichte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Karte_1_PNV_SCI37 Grenze des Plangebietes (SCI 37 und anteiliges SPA 11) B 12: Laichkraut-Gesellschaften meso- bis eutropher Gewässer D 31: Walzenseggen-Erlenbruchwald E 26: Flatterulmen-Erlen-Eschenwald der eingedeichten Aue E 73: Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald E 75: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
für Wald-LRT Entnahme nicht LR-typischer Gehölze Ergänzung vorhandener Bestandeslücken Freistellung einzelner Baumarten Förderung Eiche Förderung von Mischbaumarten Nutzungsverzicht Voranbau Stiel-Eiche Anlage von Kleingewässern Erhalt und Entwicklung des Röhrichts Gestaltung von Gewässerhabitaten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Niederschlägen, KWB) für eine 30-jährige Klimaperiode mit der nutzbaren Feldkapazität des Bodens (pflanzenverfügbares Boden- wasser, nFK) für eine Bezugstiefe von 1 m und nutzt damit Eingangsgrößen, die flächendeckend, hoch aufgelöst zur 5 Trocken- stressrisiko Fichte Buche Eiche/Douglasie Kiefer gering > 0 mm > ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:08 14.04.2023
Format: PDF
Niederschlägen, KWB) für eine 30-jährige Klimaperiode mit der nutzbaren Feldkapazität des Bodens (pflanzenverfügbares Boden- wasser, nFK) für eine Bezugstiefe von 1 m und nutzt damit Eingangsgrößen, die flächendeckend, hoch aufgelöst zur 5 Trocken- stressrisiko Fichte Buche Eiche/Douglasie Kiefer gering > 0 mm > ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:52 14.04.2023
Format: PDF
(Pado-Fraxinetum), in denen die Stiel-Eiche (Quercus robur) teilweise dominiert. Für den artenreichen Frühjahrsaspekt der Krautschicht sind kennzeichnend: Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis), Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides), Gefleckter Aronstab (Arum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Kiefernforsten wird die Trauben-Eiche (Quercus petraea) der Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwälder von der Stiel-Eiche (Quercus robur) abgelöst. Floristische Besonderheiten dieser feuchteren Standorte - sowohl für dieses NSG als auch für die Dübener Heide - sind Schuppenwurz (Lathraea squamaria), Süße ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
der winterlindenreiche Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) vor. In den mittelwaldartigen Beständen der Nordhänge kommen Stiel-Eiche (Quercus robur), Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus), Winter-Linde (Tilia cordata), Spitz-Ahorn (Acer platanoides), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
und Tangeln. Vegetation ©  L. Döring Die vorherrschende Waldgesellschaft der feuchten, z. T. entwässerten Niederung ist ein reich gegliederter Erlen-Eschenwald mit einigen alten Stiel-Eichen. Die Baumschicht wird von Erlen (Alnus), Eschen (Fraxinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
der Stadt Halle und gehört zum LSG "Saaletal". Vegetation ©  L. Döring Die Rabeninsel als bedeutsamster Teil des NSG verfügt über den ältesten Auenwaldbestand der Stadt Halle mit bis zu 260 Jahre alten Stiel-Eichen (Quercus robur). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite