Seite 20 von 158 | ( 1575 Treffer )
Sortieren nach
Einhaltung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze, Jungbestandespflege zur Kronenpflege der Eiche, Entnahme der neophytischen Stein-Weichsel Erhaltungsmaßnahme kurzfristig Forstwirtschaft Eichenaufforstung am Sachsenberg 020-001-a 1375 ID 10141: 9170, ID 50007: Mopsfledermaus, ID 50008: Bechsteinfledermaus, ...
........................................................................................................ 8 5.3 Mischbestände mit führender Kiefer ............................................................................................................ 9 5.3.1 Kiefern-Eichen-Mischbestände (BZT Kiefer-Lichtbaumarten) ...
des Jahres. Verwandt mit der deutlich bekannteren Vogelbeere, ist sie in deutschen Wäldern eher selten. Wohl fühlt sie sich in Hügel- und bergigen Landschaften. Im Vergleich zu Buchen und Eichen ist sie mit bis zu 15 m nur etwa halb so groß und ziemlich winzig. Ein wahrer Riese ist sie allerdings ...
schaftsbild lässt sich damit als großflächiger Komplex aus Heidekraut-Heiden und Sandmagerrasen mit Ein- zelgehölzen charakterisieren . Als Baumarten kommen zumeist Kiefer (Pinus sylvestris), Birke (Betula pendula) und Eiche (Quercus robur) vor . 4 Die drei Maßnahmeflächen vom 7 .3 .2012 sind in Ta- belle 1 ...
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Wälder / Forste Buchenwälder Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Eichen-Hainbuchenwälder Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ...
und einer reichen Pflanzen- und Tierwelt Lebensraum bieten. Die moderne Forstwirtschaft hat die ursprüngliche Baumartenzusammensetzung insbesondere aus Trauben-Eiche, Rot-Buche und Hainbuche dahingehend verändert, daß vermehrt Lärche und seltener auch Fichte aufgeforstet wurden. In der Umgebung von Jakobsberg ...
Den FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (489 ha) mit alten Eichen und Hainbuchen, viel Totholz und einer reichen Verjüngung kennzeichnen Arten wie Wald-Labkraut (Galium sylvaticum), Nickendes Perlgras (Melica nutans), Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) und Türkenbund-Lilie ...
„Neue Göhle" . Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die vorherrschende Waldgesellschaft in der Neuen Göhle ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (42 ha). Seine obere Baumschicht bauen vor allem Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche ...
nutzbare Straßenverbindung von der Bundesstraße 189 bei Colbitz zur Bundesstraße 71 bei Hütten. Die Colbitz-Letzlinger Heide war als großflächiges Areal mit alten Eichen-Wäldern Jagdgebiet des deutschen Kaisers. Die Erschließung für die militärische Nutzung erfolgte ab 1934. Die damals in dem Gebiet ...
Waldmeister-Buchenwald (960 ha) geprägt. Zur Hauptbaumart Rotbuche (Fagus sylvatica) kommen in geringen Anteilen Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Trauben-Eichen (Quercus petraea) hinzu. In der Bodenvegetation siedeln neben Waldmeister (Galium odoratum) als Leitart ...