Seite 15 von 161 | ( 1607 Treffer )
Sortieren nach
schaftsbild lässt sich damit als großflächiger Komplex aus Heidekraut-Heiden und Sandmagerrasen mit Ein- zelgehölzen charakterisieren . Als Baumarten kommen zumeist Kiefer (Pinus sylvestris), Birke (Betula pendula) und Eiche (Quercus robur) vor . 4 Die drei Maßnahmeflächen vom 7 .3 .2012 sind in Ta- belle 1 ...
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Wälder / Forste Buchenwälder Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Eichen-Hainbuchenwälder Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ...
) Schutzziel © S. Ellermann Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung dieses naturnah ausgeprägten Abschnitts der Elster-Luppe-Aue mit großen und wertvollen Hartholzauewäldern sowie feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern; Schutz des hier noch frei ...
........................................................................................................................ 9 4 Schadwirkung ....................................................................................................................10 4.1 Schädigung der Eichen ...............................................................................................10 4.2 Gesundheitsgefahren ...
Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Die das Gebiet beherrschende Waldgesellschaft ist der FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (1.150 ha). Die Baumschicht wird von Rotbuche (Fagus sylvatica) und Trauben-Eiche (Quercus petraea) aufgebaut, zu denen Gemeine Esche (Fraxinus ...
) Schutzziel © S. Ellermann Erhalt, Wiederherstellung und Entwicklung dieses naturnah ausgeprägten Abschnitts der Elster-Luppe-Aue mit großen und wertvollen Hartholzauewäldern sowie feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern; Schutz des hier noch frei ...
und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, • die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, ...
FFH_0114 (DE 4336-306) 0 0,5 1 1,50,25 km Grenze des Plangebietes (SCI 114) B33: Artenarme Wasservegetation kanalisierter Flüsse und Kanäle E73: Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald E75: Rohrglanzgras Eichen-Ulmen-Auenwald G20: Typischer und Haselwurz-Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald ...
für Wald-LRT Entnahme nicht LR-typischer Gehölze Ergänzung vorhandener Bestandeslücken Freistellung einzelner Baumarten Förderung Eiche Förderung von Mischbaumarten Nutzungsverzicht Voranbau Stiel-Eiche Anlage von Kleingewässern Erhalt und Entwicklung des Röhrichts Gestaltung von Gewässerhabitaten ...
Mehr Laubholz : Die Laubholzfläche ist um mehr als 24.000 Hektar gestiegen, während die Fläche der Nadelbäume – insbesondere der Fichte – stark zurückgegangen ist. Der Anteil der Eiche hat dabei besonders zugelegt. Weniger Holzvorrat : Sachsen-Anhalt verfügt über einen Vorrat von rund 125 Millionen ...