Bereiche: "Landesportal" Entfernen
zu meistern? Einleitend referierte Dr. Astrid Eich-Krohm (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) über den Bedarf von Gründungen sowie der Entwicklung technisch-digitaler Assistenzsysteme im Gesundheits- und Pflegesektor. Zudem präsentierten fünf Akteure ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:08 18.07.2023
Format: Seite
polygama) und Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) auf. Eichen und Buchen sind als jüngere Bestände dem westlichen Gebietsteil beigemischt. Als ozeanisch verbreitete Pflanze stellt die Stechpalme (Ilex aquifolium) eine ausgesprochene Besonderheit im NSG dar. Auch das mittlere Teilstück enthält ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Grundwasserstand folgt eine Sumpf-Pippau-Ausbildung des Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald (Pado-Fraxinetum), in der auch Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) vertreten sind. Während angrenzende höher gelegene nährstoffreiche Flächen von einem Schuppenwurz-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
auf Nutzungsmaßnahmen Zuwendungsvoraussetzungen: - Vollständiger Verzicht auf Holznutzung in Altbeständen der Buchen und Eichen- Waldlebensraumtypen - mit einem mittleren BHD von mind. 50 cm, - in einen Zeitraum von zehn Jahren - Bestockungsgrad > 0,4 Eine Förderung wird nur in FFH-Gebieten gewährt, in denen der Anteil ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
des zum NSG gehörenden Steilhanges bildet Mittlerer Buntsandstein mit aufgelagerten Rankern und Fahlerden. Auenlehm-Vega und Niedermoorboden sind Bodenformen der Saaleaue. Vegetation Während zwischen dem Igelsberg (175,8 m ü. NN) und Lobitzsch ein Eichen-Hainbuchen-Wald (Galio ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
mit Eiche Acer campestre - Feldahorn 4 - Westdeutsches Bergland und Oberrheingraben Landkreis Harz - Stadt Harzgerode & Landkreis Mansfeld Südharz - Stadt Sangerhausen Landeseigentum - Staatswald 15 001 40 003 Forstbetrieb Süd Schiefergraben Erntebestand 6/26/20 Zugelassen Dankerode & Wippra 0,76ha ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 06:51 31.10.2024
Format: Excel
Böden dominieren Eichen-Hainbuchen-Wälder. Während auf grundwasserfernen Standorten gutwüchsige Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (86 ha) ausgebildet sind, tritt auf wechselfeuchten Standorten der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (48 ha) auf. Bemerkenswerte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
(Thymus serpyllum). Die Wälder werden durch Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (56 ha) auf der Lössbraunerde des Steinholzes geprägt. Übergänge zum Fingerkraut-Eichen-Trockenwald sind nicht selten. Die Eichen-Waldgesellschaften wurden in der Vergangenheit durch Mittelwald- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
des zum NSG gehörenden Steilhanges bildet Mittlerer Buntsandstein mit aufgelagerten Rankern und Fahlerden. Auenlehm-Vega und Niedermoorboden sind Bodenformen der Saaleaue. Vegetation Während zwischen dem Igelsberg (175,8 m ü. NN) und Lobitzsch ein Eichen-Hainbuchen-Wald (Galio ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
die Gesetze zu entfristen und damit Anträge von Betroffenen auf Rehabilitierung über das Jahr 2019 hinaus zu er- möglichen. Auch das Anliegen, die Rehabilitierung ehemaliger Heimkinder zu erleich- tern, gehe in die richtige Richtung. Doch die dafür vorgeschlagenen Lösungen sind nicht ausreichend. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:58 14.04.2023
Format: PDF