Bereiche: "Landesportal" Entfernen
an Bedeutung als Lebensraum für feuchtigkeitsliebende Arten. Pflanzen- und Tierwelt Die ehemals natürlichen Laubwälder sind in Resten als Eichen-Hainbuchenwälder im Grabeholz und an den Forsträndern, als Eichen-Birken-Wälder auf den gebleichten Waldböden des Ratsches, des Guteborntales und des Zeitzer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Edellaubholz.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Edellaubholzbeständen. Download der Datei Edellaubholz.pdf Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:06 10.05.2024
Format: Seite
ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. 4 Inhalt 4 Hintergrund 5 Für nährstoffärmere und saure Standorte östlich der Elbe Besenginster (Cytisus scoparius) 7 Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) 8 Eichen (Quercus ssp.) 9 Esskastanie, Edelkastanie, Marone (Castanea sativa) 10 Hopfenbuche (Ostrya ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 14:26 03.04.2024
Format: PDF
Haupteinheit: D37 Harz Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Isolierte Eichen-Hainbuchenwälder im Ackerland. Teilgebiete/Land: Begründung: Gut ausgeprägte Eichen-Hainbuchenwälder. Lebensraum des Hirschkäfers. Kulturhistorische Bedeutung: Dichte urgeschichtliche Besiedlung um Walbeck, einige mittelalterliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
für die Quellräume sind Laubwälder mit zum Teil sehr alten Hude-Eichen, wovon im EU SPA jedoch nur noch wenige Exemplare erhalten sind. Die ca. 100 m breite Schneise der seit 1965 durch das Feuchtgebiet verlaufenden Hochspannungstrasse zerschneidet das Gebiet (LIPPERT 2007). Insgesamt sind etwa 80 % des EU SPA ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Reifephase von mind. 20% zu erreichen 9130 Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung, insbesondere eines Buchenanteils über 50% Erhalt und Förderung charakteristischer Begleitbaumarten insbesondere der Eiche 9170 Erhaltung bzw. Förderung von Eichenanteilen (Mindestanteil von 10% ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
zu Tage. Zahlreiche Pingen zeugen vom ehemaligem Gipsabbau.   Vegetation ©  L. Döring Die Vegetation des Vorberges spiegelt die unterschiedlichen Bodenqualitäten wider. Am Hangfuß stockt ein Winterlinden-Eichenwald, in dessen Bestand die Trauben-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
die allen Interessierten weiterführende Forschungen erleichtern. Als historisches Gedächtnis des Landes Sachsen-Anhalt möchte das Landesarchiv damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
007-001-a 3 LRT 9190 (10003), Hirschkäfer (30001) 1,8 LRT 9190, Hirschkäfer 2.1.2 Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Nutzungsverzicht an der Eiche Erhaltungsmaßnahme 1 kurzfristig Forstwirtschaft Keine Nutzung des Eichenbestandes im Planungszeitraum (30 Jahre) 007-002-a 3 LRT 9190 (10003), Hirschkäfer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
zu Tage. Zahlreiche Pingen zeugen vom ehemaligem Gipsabbau.   Vegetation ©  L. Döring Die Vegetation des Vorberges spiegelt die unterschiedlichen Bodenqualitäten wider. Am Hangfuß stockt ein Winterlinden-Eichenwald, in dessen Bestand die Trauben-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite