Bereiche: "Landesportal" Entfernen
Variante LRT 9170 auf Einzelflächen Beibehaltung bzw. Anhebung des Reifephasenanteils auf das LR-typische Mindestniveau von 30 % Erhaltung bzw. Entwicklung der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung, insbesonde¬re Förderung der Eiche in allen Waldentwicklungsphasen und Sicherung eines Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
ausgestorben, letzter Nachweis 1973 bei Pechau; LR: warme, buschige Standorte, Lehnen, Waldränder Eriogaster rimicola Eichen-Wollafter X kein potentielles Vorkommen in ST ausgestorben, letzter Nachweis 1973 bei Pechau; LR: parkartige, warme und lichte Eichenwälder (Hutewälder) Eucarta amethystina Amethysteule X ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Merkblatt Merkblatt Bodenschutzkalkungen in Niedersachsen in Sachsen-Anhalt Beschlossen vom Steuerungsausschuss der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt am 03.11.2010 1 Merkblatt 1 Bodenschutzkalkungen 1 in Niedersachsen 1 in Sachsen-Anhalt 1 1 Einleitung 3 2 Auswahl der zu kalkenden Flächen...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Microsoft Word - ni st merkblatt_bsk_ 2010 09 29.doc 1 Merkblatt Bodenschutzkalkungen in Niedersachsen in Sachsen-Anhalt Beschlossen vom Steuerungsausschuss der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt am 03.11.2010 2 Merkblatt 1 Bodenschutzkalkungen 1 in Niedersachsen 1 in Sachsen-Anhalt 1 1 Einleitung...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Getreide) bedeckt. Weiter östlich grenzt eine breite- re Baumhecke aus überwiegend Stiel-Eiche (Quercus robur) an. Innerhalb der betreffenden Ackerfläche befindet sich eine aufgelassene feuchte Offenlandfläche, welche überwiegend mit Wasserpfeffer (Polygonum hydropiper) bewachsen ist. Teilweise ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:00 11.07.2025
Format: PDF
Rosenknos- pen. Auch die Feldgrille soll zuweilen Garten- pflanzen schädigen. Das Weinhähnchen verur- sacht durch die reihenweise Eiablage in die Rin- de von Reben und Flieder unschöne Löcher. Im Forst wird der Gemeinen Eichenschrecke Fraß an Eichen nachgesagt - angesichts ihrer vorwiegend zoophagen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
und Totholz,  wenige bis mehrere besondere Lauf-, Sohl- und Uferstrukturen,  Großflächige Uferbeschattung durch Erlen, Eschen oder Eichen,  Strömungsdiversität mäßig bis überwiegend groß (zumeist schnell fließend, örtlich plät- schernd). Der gute ökologische Zustand, der durch das GEK erreicht werden soll, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF
Gebieten gemeldeten Krickenten-Brutvorkommen. Gebiet 2007 2008 2009 SAW N Groß Chüden (3133-1) 1 W. m. 2 juv. (O. Olejnik) Cheiner Moor (3132-2) 1 BV (R. Holzäpfel) 1 BV (R. Holzäpfel) Brietzer eiche T (3132-2) 1 BV (D. Leupold) Secantsgrabennie- derung b Lindstedt . (3335-3) 1 BV (U. Bierstedt) 1 BP (U. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
südwestlich des Flutpolders − ökologische Aufwertung der Flutrinne südlich des Flutpolders − Aufwertung der ehemaligen Tongruben im Osten − Ersatzpflanzungen vorzugsweise Eiche und Esche (Eschenscheckenfalter) − ansonsten Sukzessionsbereiche zulassen (natürliche Entwicklung) − Für ausgewählte Flächen: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:11 02.10.2024
Format: PDF
¬¬¬¬ Vulnerabilitätsstudie 2009 Band 1 - Bericht Aktueller B E R IC H T E d es L an d es am te s fü r U m w el ts ch u tz S ac h se n -A n h al t H E F T 3 / 2 01 3 Verletzlichkeiten gegenüber den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt Vulnerabilitätsstudie 2009 Bericht (Band 1) Bericht zu den Verletzlichkeiten...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:10 14.04.2023
Format: PDF