Seite 115 von 161 | ( 1610 Treffer )
Sortieren nach
Erlen-Eschenwälder an Fließgewässers (Alnion glutinoso-incanae), - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), - Heinsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), - Moor-Birkenwald (Betuletum-pubescentis); 2. Lebensstätte besonders geschützter, bestandsbedrohter ...
des Aufkommens standorttypischer Ufergehölze in Abschnitten fehlender flussbegleitender Gehölze, insbesondere von Eichen, Eschen, Ulmen und Erlen, ent- lang des gesamten Laufs und in Abhängigkeit der Boden- und Wasserverhältnisse; 2. Standortverhältnisse 2.1 Örtliche Lage Der zu beplanende Abschnitt befindet ...
Niederdurchforstung RVR Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel s.o. siehe oben Stck. Stück Tsd. Tausend ü.M. über Meeresspiegel z.B. zum Beispiel Z-Baum Zukunftsbaum Z/M-Standorte Nährkraftstufe „ziemlich arm“/„mäßig“ ZS Zielstärke ZSN Zielstärkennutzung Bu Buche Dgl. Douglasie Ei Eiche Fi Fichte Lä Lärche Erl Erle ...
Landschaftsplanung und Naturschutz beim Autobahnbau im Mittelpunkt ihrer Arbeit 37 Zufrieden steht Mandy Bege vor einem kleinen Wäldchen bei Uchtdorf (Einheits- gemeinde Tangerhütte). Eichen, Erlen, Hainbuchen gedeihen hier prächtig. Erst vor vier Jahren wurden sie angepflanzt. In ein paar Jahren soll auf dem sieben ...
Landschaftsplanung und Naturschutz beim Autobahnbau im Mittelpunkt ihrer Arbeit 37 Zufrieden steht Mandy Bege vor einem kleinen Wäldchen bei Uchtdorf (Einheits- gemeinde Tangerhütte). Eichen, Erlen, Hainbuchen gedeihen hier prächtig. Erst vor vier Jahren wurden sie angepflanzt. In ein paar Jahren soll auf dem sieben ...
Laubbaumarten DGL 40 – 20 % Fichte – Buche FI 60 – 80 % BU 40 – 20 % mit BAH Fichte – Weichlaubbaumarten FI 60 – 80 % WLB 40 – 20 % RER, BI, EB, AS, … 3. Douglasien – Typen Douglasie – Buche DGL 70 – 50 % mit bis zu 20 % anderer Nadelbaumarten BU 30 – 50 % mit BU u/o anderen Laubbaumarten 3 4. Eichen – Typen ...
Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) und andere wissenschaftliche Arbeiten, Stand September 2022 Seite 1 von 42 Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) und andere wissenschaftliche Arbeiten - Naturschutzgebiete (NSG) Name Schutzgebiets-Nr. Größe VO Titel Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen...
Berichte des 1 1/2002 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersleben Ludwig Richter (1803 - 1884) 2 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersleben Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle...
durch einen Hainsimsen-Eichen-Rotbuchen-Wald vertreten. Er geht in höheren Lagen in einen Hainsimsen-Rotbuchenwald des Berglandes über. Die Kalkstandorte wären dagegen von Orchideen-Buchenwäldern bestimmt, die jedoch seltener anzutreffen sind. Besonders kennzeichnend ist der blütenreiche Frühjahrsaspekt dieser Wälder mit Schuppenwurz, ...
113,0000 G B 1 A B 2009 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 1,2500 G C 1 B C 2009 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 42,9000 G B 1 B B 2009 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion ...