Seite 110 von 161 | ( 1610 Treffer )
Sortieren nach
mit den öffentlichen Kultureinrich- tungen, mit anderen Wirtschaftszweigen und den Hochschulen der Landeshaupt- stadt zu unterstützen“, so der Beige- ordnete für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit. So gelte es, die Übergänge aus den Hochschulen in den sich entwickelnden Markt zu erleich- tern, ...
muss sich der Einwurf in einer Höhe von 85 Zentimetern über dem Fertigfußboden befinden. Sitzmöglichkeiten: Um Menschen, die nicht lange stehen können, eine optimale Sitzmög- lichkeit zu bieten, sind Stühle mit Arm- und Rückenlehnen geeignet. So kann das Hinsetzen und Aufstehen erleich- tert werden. Die Sitz- höhe ...
mit Felsspaltenvegetation 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior ...
Sumpf-Gänsedistel, die in dieser Ausprägung in Mitteleuropa einmalig sind (Schutzzonen I bis III sowie in Saumbereichen der Schutzzone IV), - 5 - 2. naturnaher und strukturreicher Waldgesellschaften, wie Erlenbruch-, Erlen-Eschen- und Eichen-Hainbuchenwälder verschiedener Standorte mit einem den natürlichen ...
strukturdifferenziert wirkt (wechselseitige Abhängigkeit von Prozess bzw. Dynamik und Struktur); - Förderung des Aufkommens standorttypischer Ufergehölze in Abschnitten fehlender flussbegleitender Gehölze, insbesondere von Eichen, Eschen, Ulmen und Erlen, ent- lang des gesamten Laufs und in Abhängigkeit der Boden- ...
von Prozess bzw. Dynamik und Struktur); - Förderung des Aufkommens standorttypischer Ufergehölze in Abschnitten fehlender flussbegleitender Gehölze, insbesondere von Eichen, Eschen, Ulmen und Erlen, ent- lang des gesamten Laufs und in Abhängigkeit der Boden- und Wasserverhältnisse. 2. Standortverhältnisse 2.1 ...
für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie -- Erhaltungszustand A (hervorragend) -- Erhaltungszustand B (gut) 2xxxx 1xxxx - C 1xxxx - B 1xxxx - A Entwicklungsflächen für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald ...
oder Eichen, • Strömungsdiversität mäßig bis überwiegend groß (zumeist schnell fließend, örtlich plät- schernd). Der gute ökologische Zustand, der durch das GEK erreicht werden soll, zeichnet sich fol- gendermaßen aus: • unverzweigt, • schwach bis stark geschwungene Linienführung, • Sohle: überwiegend Kies ...
sind diese natürlichen Waldgesellschaften im LSG nicht einmal mehr in Resten erhalten, nur am Felsenberg sind zumindest Arten der natürlichen Zusammensetzung, wie Winter-Linde und Stiel-Eiche, zufinden. Reste einer Weichholzaue bestehen noch an Abschnitten des Telzgrabens, der Schrote und an Grams Ziegelei westlich ...
arm“/„mäßig“ ZS Zielstärke ZSN Zielstärkennutzung Bu Buche Dgl. Douglasie Ei Eiche Fi Fichte Lä Lärche Erl Erle Maßeinheiten cm Zentimeter Efm Erntefestmeter ha Hektar km Kilometer m Meter Vfm m.R. Vorratsfestmeter mit Rinde < größer > kleiner ≤ größer gleich ≥ kleiner gleich Merkblatt – Bewirtschaftung ...