Seite 104 von 161 | ( 1607 Treffer )
Sortieren nach
- Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ........................................................82 4.1.2.7 LRT 91E0* - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Teil: Salicion albae) ...
ein Kreuz an der entsprechenden Stel- le. Bei mehreren Handlungszielen in einem Bereich wird empfohlen, diese entsprechend zu nummerieren, um eine Zuordnung der Maßnahmen und der fortgeschriebenen Ziele zu erleich- tern. Handbuch zum Entwicklungsbericht Seite 22 von 28 © Sozialagentur Sachsen-Anhalt ...
OT Kakerbeck Unter den Eichen 5 39624 Kalbe (Milde) Robert Clemens Mobil Fon Fax 0151 15131618 039081 901475 039081 903993 ...
oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 0,0120 G D 1 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 0,6240 G D 1 2005 9190 Alte bodensaure Eichenwälder aufSandebenen mit Quercus robur 0,6400 G D 1 2005 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus ...
16.10.2023 - 31.03.2025 1. Baumpflegemaßnahmen, Entnahme von abgestorbenen, toten Starkästen, 2. Freistellung von Eichen 3. Bruchholzentfernung auf den Mahdflächen 4. Konzentration liegenden Totholzes an Orten von ehemaligen Baumstandorten (Stümpfe, Ruinen) als Käferwiegen Kopfweidenpflege am Scholitzer See ...
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion 6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen 91E0* - ...
Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 7140 - Übergangs- und Schwingrasenmoore 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen ...
officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 8230 - Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Legende ¬ ¬ ¬ ...
wurden anhand charakteristischer Größen des Wachstums und des Stoffhaushalts von Waldbe- ständen für die Baumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche untersucht. Dazu wurde das prozessbasierte Waldwachstumsmodell 4C („FORESEE – FORESt Ecosystems in a chan- ging Environment“) eingesetzt (Lasch et al. 2005). ...
und der Entwicklung der flussbegleitenden Weichholzauen unter besonderer Berücksichtigung der Schwarz-Pappel, 5. der Erhaltung und der Entwicklung der sonstigen naturnahen Waldgesellschaften wie Erlenbruchwälder, Eichenwälder verschiedener Standorte und Eichen-Ulmen- Hangwälder sowie der sonstigen Gehölze, ...