Bereiche: "Landesportal" Entfernen
zu meistern? Einleitend referierte Dr. Astrid Eich-Krohm (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) über den Bedarf von Gründungen sowie der Entwicklung technisch-digitaler Assistenzsysteme im Gesundheits- und Pflegesektor. Zudem präsentierten fünf Akteure ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:36 25.04.2025
Format: Seite
Edellaubholz.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Edellaubholzbeständen. Download der Datei Edellaubholz.pdf Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:53 29.11.2024
Format: Seite
Friedenthal siedeln Elbebiber, deren Stau ein weiteres Gewässer mit Röhrichten und Uferstaudenfluren entstehen ließ. Südlich des Gehöftes Friedenthal stocken, durch Bach und Wiese getrennt, Eichen-Hainbuchenwälder (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) mit einem großen Anteil an Altbäumen sowie Hasel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
©  M. Ruthenberg Erhaltung wertvoller Vegetationsstrukturen mit Eichen-Hainbuchenwald, Eichen-Trockenwald, Kalkmagerrasen sowie Felsheiden.  Lage Das NSG liegt im LSG "Unstrut-Triasland" nördlich von Freyburg an der Unstrut. Zum Gebiet gehören sowohl ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
führt. Im weiteren Verlauf speisen Quellwässer die Riole. Das Bachbett besteht aus sandigen, kiesigen oder steinigen Sedimenten.   Vegetation ©  D. Paul Naturnahe heimische Laubmischwälder, darunter Eichen-Hainbuchenwälder, Fichten-Rotbuchenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
europaea) und Hopfen (Humulus lupulus). Kleinflächig ist im Gebiet der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 6 ha) ausgeprägt. In der Baumschicht aus Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Hainbuche (Carpinus betulus) kommt auch der Wild-Apfel (Malus sylvestris) vor. Die Strauchschicht baut ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
©  M. Ruthenberg Erhaltung wertvoller Vegetationsstrukturen mit Eichen-Hainbuchenwald, Eichen-Trockenwald, Kalkmagerrasen sowie Felsheiden.  Lage Das NSG liegt im LSG "Unstrut-Triasland" nördlich von Freyburg an der Unstrut. Zum Gebiet gehören sowohl ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Friedenthal siedeln Elbebiber, deren Stau ein weiteres Gewässer mit Röhrichten und Uferstaudenfluren entstehen ließ. Südlich des Gehöftes Friedenthal stocken, durch Bach und Wiese getrennt, Eichen-Hainbuchenwälder (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) mit einem großen Anteil an Altbäumen sowie Hasel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
führt. Im weiteren Verlauf speisen Quellwässer die Riole. Das Bachbett besteht aus sandigen, kiesigen oder steinigen Sedimenten.   Vegetation ©  D. Paul Naturnahe heimische Laubmischwälder, darunter Eichen-Hainbuchenwälder, Fichten-Rotbuchenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
vom geschlossenen Wald zur offenen Felsheide und in dem Vorhandensein verschiedener naturnaher Waldgesellschaften. Die westliche Teilfläche umfaßt im Bereich der Hangkante einen artenreichen Eichen- Trockenwald (Lithospermo-Quercetum). Dieser Bestand läßt teilweise noch immer Strukturen einer ehemaligen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF