Bereiche: "Landesportal" Entfernen
Merkblatt Eiche Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen des Landes Sachsen-Anhalt EICHE Merkblatt – Bewirtschaftung von Eichenbeständen 2 Impressum Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leipziger Straße ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Merkblatt Eiche Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen des Landes Sachsen-Anhalt Merkblatt – Bewirtschaftung von Eichenbeständen 2 Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leipziger ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:08 14.04.2023
Format: PDF
Merkblatt Eiche Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen des Landes Sachsen-Anhalt Merkblatt – Bewirtschaftung von Eichenbeständen 2 Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leipziger ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:52 14.04.2023
Format: PDF
PowerPoint-Präsentation D eich rü ckverlegu n g Sach au - P riesitz Deichrückverlegung Sachau - Priesitz 0 4. Einwohnerinformationsveranstaltung Pretzsch, 29.05.2024 Mario Reipa Christian Jöckel, Martin Etzold, Peter Börner Planungsgesellschaft für Wasserbau & Landesbetrieb für Hochwasserschutz ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:52 18.08.2024
Format: PDF
PowerPoint-Präsentation D eich rü ckverlegu n g Sach au - P riesitz Deichrückverlegung Sachau - Priesitz 0 3. Einwohnerinformationsveranstaltung Pretzsch, 21.11.2023 Jörg Priebe, Mario Reipa Christian Jöckel, Martin Etzold, Peter Börner Planungsgesellschaft für Wasserbau & Landesbetrieb ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:32 26.04.2024
Format: PDF
Erhaltung Solitäreichen; bevorzugte Freistellung von starken Eichen mit Habitatpotential in den Beständen im Rahmen forstwirtschaftlicher Maßnahmen Erhaltung bzw. Förderung lebensraumtypischer Gehölze keine Beimischung nicht lebensraumtypischer oder neophytischer Gehölze Überwachung und Bekämpfung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:53 29.11.2024
Format: PDF
Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Rotbuchengesellschaften in unterschiedlichen Ausbildungen prägen das Vegetationsbild. Bedeutungsvoll sind besonders die alten Eichenwaldkomplexe. Sie dienen als Genressource der autochthonen Trauben-Eiche (Quercus petraea) der trocken-warmen Standorte im südlichen und östlichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Rotbuchengesellschaften in unterschiedlichen Ausbildungen prägen das Vegetationsbild. Bedeutungsvoll sind besonders die alten Eichenwaldkomplexe. Sie dienen als Genressource der autochthonen Trauben-Eiche (Quercus petraea) der trocken-warmen Standorte im südlichen und östlichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
und Gesundheitssystemforschung, Prof. Dr. Christian Apfelbacher. Wechselwirkungen zwischen Leber und Darmbakterien Dr. Astrid Eich-Krohm pflegt als Leiterin des Zentralprojekts „ Autonomie im Alter “ mit ihrem Team den persönlichen Kontakt zu allen Teilprojekten, auch zum Forschungsprojekt rund um die kleinen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:09 26.01.2025
Format: Seite
unter 20 %. Nur 2004 stieg der Wert infolge des Trockenjahres 2003 auf 20 % an. Die Entwicklung der Kronenverlichtung wird bei Kiefer, Fichte und Eiche durch Insekten- und Pilzbefall beeinflusst. Auffällig sind bei der Buche die Schwankungen von Jahr zu Jahr. Eine Ursache für die zunehmende Variabilität ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:51 09.11.2024
Format: Seite