Seite 7 von 71 | ( 710 Treffer )
Sortieren nach
des Landes. Die deutlichste Steigerung gab es seit Beginn der 2000er Jahre bei der Windenergie, einige Jahre später auch bei der Stromerzeugung aus Biomasse. Die Photovoltaik spielte für den Strommix in Sachsen-Anhalt erst nach 2010 eine nennenswerte Rolle. Der prozentuale Anteil von Braunkohle und Erdgas ...
Willingmann begrüßt bessere Perspektiven für Bioenergie 26.02.2025 Bund weitet Förderung wieder aus © petovarga / stock.adobe.com Sachsen-Anhalt zählt nicht nur beim Ausbau von Windkraft und Photovoltaik bundesweit ...
23.000 Photovoltaik-Anlagen stehen im Land der erneuerbaren Energien. Schätzungen zufolge lag im Jahr 2015 der Anteil an der Bruttostromerzeugung bei 48 Prozent. Am Magdeburger Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF wird rund um das Thema Erneuerbare ...
des Landes. Die deutlichste Steigerung gab es seit Beginn der 2000er Jahre bei der Windenergie, einige Jahre später auch bei der Stromerzeugung aus Biomasse. Die Photovoltaik spielte für den Strommix in Sachsen-Anhalt erst nach 2010 eine nennenswerte Rolle. Der prozentuale Anteil von Braunkohle und Erdgas ...
und tierische Abfälle sowie Biogas eingesetzt. Der Anteil der Biomasse am Strommix Sachsen-Anhalt betrug 12,3 %. Auch die Photovoltaik hat sich zu einer wichtigen Stromquelle bei den erneuerbaren Energien entwickelt und hatte mit einer Stromerzeugung von 2,7 Mill. MWh einen Anteil von 19,4 % an den erneuerbaren ...
welches aufzeigt, wie Köthen Energie einsparen und wo Erneuerbare Energien ausgebaut werden können. Die Themenfelder sind vielfältig und beinhalten beispielsweise den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie sowie Geothermie, die Energienutzung in kommunalen Gebäuden, die Verbesserung des Fernwärmenetzes sowie ...
von Mooren oder die Auflösung pauschaler Verbote für Dachflächen-Photovoltaik, etwa im Bereich von Altstadtsatzungen oder auch beim Denkmalschutz. Hier braucht es praktikable Lösungen im Konsens. Deshalb wollen wir beim Zukunfts- und Klimaschutzkongress möglichst alle gesellschaftlichen Akteure mitnehmen, ...
welches aufzeigt, wie Köthen Energie einsparen und wo Erneuerbare Energien ausgebaut werden können. Die Themenfelder sind vielfältig und beinhalten beispielsweise den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie sowie Geothermie, die Energienutzung in kommunalen Gebäuden, die Verbesserung des Fernwärmenetzes sowie ...
IMWS wählt Lausch „Themen, von denen [er] wusste, dass sie zukunftsträchtig sind. Und das zeigt sich jetzt auch: Bei der Photovoltaik drehen sich momentan ganz viele Räder“. Lausch holt den ebenfalls promovierten Physiker Kai Kaufmann und den Programmierer Markus Patzold, die späteren Mitbegründer ...
IMWS wählt Lausch „Themen, von denen [er] wusste, dass sie zukunftsträchtig sind. Und das zeigt sich jetzt auch: Bei der Photovoltaik drehen sich momentan ganz viele Räder“. Lausch holt den ebenfalls promovierten Physiker Kai Kaufmann und den Programmierer Markus Patzold, die späteren Mitbegründer ...