Bereiche: "Landesportal" Entfernen
im Überblick 24.05.2024 mwu.sachsen-anhalt.de Bioenergie In Sachsen-Anhalt stellt Biomasse den größten Anteil der erneuerbaren Primärenergie, gefolgt von Wind- und Solarenergie. 30.05.2024 mwu.sachsen-anhalt.de Photovoltaik Sachsen-Anhalt fördert Stromspeicher ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:51 02.06.2024
Format: Seite
Möglich- keiten für die Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere von Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen. Der Geltungsbereich der Gestaltungssatzung ist im nachfolgend ab- gedruckten Kartenauszug durch eine farblich unterlegte Fläche kennt- lich gemacht. Abbildung 1: verkleinerte Darstellung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 11:57 20.04.2025
Format: PDF
forschen. Außerdem sollen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt in den intensiv genutzten Agrarlandschaften Feldraine, Hecken, Wegränder und Feuchtgebiete in die landwirtschaftliche Förderkulisse aufgenommen werden. Photovoltaik-Freiflächenanlagen sollen neben der klimafreundlichen Energiegewinnung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
beschlossen. Planungsanlass ist der Beschluss des Stadtrates zur Überprüfung der bestehenden Gestaltungssatzung zur Schaffung zusätzlicher Möglichkeiten für die Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere von Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen. Der Geltungsbereich der Gestaltungssatzung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:27 26.02.2025
Format: Seite
BauGB beschlossen. Planungsanlass ist der Beschluss des Stadtrates zur Überprüfung der bestehenden Gestaltungssatzung zur Schaffung zusätzlicher Möglichkeiten für die Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere von Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen. Der Geltungsbereich der Gestaltungssatzung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:27 26.02.2025
Format: Seite
Energien von 132 850 TJ betrug der solare Anteil 2018 in Sachsen-Anhalt 7 %. Innerhalb der So- larenergie wuchs die photovoltaische Nutzung (+6 350 %) am deutlichsten - sprich der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom. Gegenüber der solarthermischen Nut- zung (+157 %) hatte diese einen Anteil von 94 % ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:54 14.04.2023
Format: PDF
323012.cdr 323 012 PDF 09.2019 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Stromspeichern für Photovoltaik-Dachanlagen (Speicherförderprogramm) Erl. des MULE vom 25.09.2019 - 32 - 32349-1 1. Angaben zum Antragsteller Eingangsdatum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:53 24.06.2023
Format: PDF
Freiflächen-Photovoltaikanlage einschließlich der zum Betrieb erforderlichen Nebenanlagen, durch die Ausweisung eines Sonstigen Sondergebietes mit der Zweckbestimmung Photovoltaik, planungsrechtlich ermöglicht und gesichert werden. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 401 „Solarpark Boblas“ mit Vorhaben- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:21 20.04.2025
Format: PDF
der erneuerbaren Energien brauchen. Energieministerkonferenz 2023 im März in Merseburg Premiere in Merseburg: Sachsen-Anhalt war im März Gastgeber der ersten Energieministerkonferenz – mit Beratungen zum Industriestrompreis, zum Photovoltaik ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite
Kohlendioxid pro Kilowattstunde (g CO 2 e/kWh) an, bei Erdgas 433 g CO 2 e/kWh und bei Braunkohle 1.054 g CO 2 e/kWh. Deutlich besser als Atomkraft, Erdgas und Kohle schneidet auch die Photovoltaik ab. Je nach Standort der Anlagen und Herstellungsland schwanken die Werte zwischen 20 und 40 g CO 2 e/kWh. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite