Seite 23 von 72 | ( 713 Treffer )
Sortieren nach
und PV-Anlagen künftig dazu verpflichten, eine Abgabe zu zahlen“, kündigte Willingmann an. Bei Windkraftanlagen rechnet der Minister mit Erträgen von mindestens 30.000 Euro pro Anlage und Jahr, bei Photovoltaik mit 2.000 Euro je Hektar. „Die Einnahmen sollen in voller Höhe bei den Gemeinden, auf deren Gebiet ...
Der Wärmebedarf wird durch eine Pelletheizung in Kombination mit einer elektrischen Infrarotstrahlheizung gedeckt. Zwar wird derzeit noch Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen, jedoch ist bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage in Planung. Als Baustoffe wurden vorrangig einheimische Hölzer wie Fichten, Tannen ...
des Städtischen Klinikums Dessau: „Das Instituts- und Lehrgebäude erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. 60 Prozent des Energieverbrauchs wird aus regenerativen Trägern stammen, dafür sorgt unter anderem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie die auf dem südlichen Nachbargrundstück ...
flächenmäßigen Ausbau von Windenergie und Photovoltaik mitnehmen und nicht zuletzt die Gewissheit, dass die Servicestelle Erneuerbare Energien bei der LENA ihnen in diesen Fragen zur Seite steht. Pressemitteilung zum Download Vorträge zum Download Zurück ...
(Luft-Wasser-Wärmepumpe) Wärmedämmung der Fassade Neue Fenster Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Belüftung für alle Klassenräume Internet-Anschluss für alle Klassenräume Maßnahmen im Rahmen der allgemeinen Sanierung u.a.: Akustikdecken für alle Klassenräume Sanierung Sanitäranlagen Neue ...
Dr. Armin Willingmann rechnet damit, dass sich Erneuerbare Energien zu einem wesentlichen Standortfaktor im globalen Wettbewerb entwickeln werden. „Mit Windkraft und Photovoltaik kann nicht nur günstiger Strom für Haushalte und Unternehmen erzeugt werden. Erneuerbare Energien schaffen zugleich ...
ist das Fraunhofer IMWS ein etablierter und geschätzter Partner bei der Weiterentwicklung zahlreicher strategisch wichtiger Branchen, wie der Photovoltaik, der Energietechnik, des Automobilbaus oder der chemischen Industrie. Durch die Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Materialeffizienz ...
Der Wärmebedarf wird durch eine Pelletheizung in Kombination mit einer elektrischen Infrarotstrahlheizung gedeckt. Zwar wird derzeit noch Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen, jedoch ist bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage in Planung. Als Baustoffe wurden vorrangig einheimische Hölzer wie Fichten, Tannen ...
der planungsrechtlichen Grundlage für die regenerative Energieerzeugung mittels Photovoltaik und die Sicherung von Flächen für den Natur- und Artenschutz. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist in der folgenden Skizze dargestellt: Gemarkung: Hohenberg-Krusemark Flur 2 Flurstücke tlw. 284, 282 224/99, 223/98, 221/97, ...
flächenmäßigen Ausbau von Windenergie und Photovoltaik mitnehmen und nicht zuletzt die Gewissheit, dass die Servicestelle Erneuerbare Energien bei der LENA ihnen in diesen Fragen zur Seite steht. Pressemitteilung zum Download Vorträge zum Download Zurück ...