Seite 153 von 889 | ( 8887 Treffer )
Sortieren nach
können auf Antrag einmalig pauschal 500 Euro je Schule für die Lieferung und die Erstinstallation der Geräte am Einsatzort durch Fachpersonal gefördert werden, wenn hier- für nachweislich Kosten anfallen. Sollte aufgrund der Anzahl an Räumen gemäß Nummer 4.2 dieser Richtlinie an einem Schulstandort die Beschaffung ...
die über den täglichen Prozessbetrieb hinausgehen. 6 Ein betriebliches Energiemanagement verfolgt das Ziel, Energieverbräuche und -kosten in Ihrem Ab- wasserzweckverband / Unternehmen systematisch zu erfassen, die energiebezogene Leistung kontinu- ierlich zu verbessern und damit die Energiekosten nachhaltig zu senken. ...
Stand: - Bau 2014 abgeschlossen Kosten: - Ca. 219.000,00 € für Bauleistungen und Grunderwerb in aktueller Förderperiode ...
der Abflussverhältnisse - Bau zweier Absperrbauwerke, Errichtung eines Pumpwerkes, vereinzelte Objektschutzmaßnahmen und Anhebung einer Fußgängerbrücke Stand: - Bau 2012 abgeschlossen Kosten: - Ca. 3.500,00 € in aktueller Förderperiode für Grunderwerbsleistungen ...
des Auslaufbauwerks des Schöpfwerkes Premsendorf Stand: - Bau 2013 abgeschlossen Kosten: - Ca. 22.000,00 € für Grunderwerb in aktueller Förderperiode ...
- Abgrenzung/ Schutz des landseitigen Deichschutzstreifens mit Betonpfosten Stand: - Bau 2021 abgeschlossen Kosten: - Ca. 1,1 Mio. € ...
Verständnis für die Bemühungen, die Kosten im Gesundheitswesen zu begrenzen und eine gute Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Bei der Wahl der Mittel ist es aber Aufgabe des Gesetzgebers, beim Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung das Prinzip der Erforderlichkeit ...
Anschrift an. Die Kosten für die Entscheidungsübersendung betragen bei Übersendung in Papierform 0,50 Euro je Seite und bei Übersendung in elektronischer Form 2,50 Euro pro Entscheidung. Bitte vermerken Sie die Kostenzusage direkt in Ihrer Anforderung. ...
Beisitzers Herrn Paul be- schlossen: 1. Der Nachprüfungsantrag der Antragstellerin wird zurückgewiesen. 2. Die Kosten des Verfahrens (Gebühren und Auslagen) trägt die Antragstellerin. 3. Die Verfahrenskosten beziffern sich auf insgesamt ………… EUR. Gründe I. Der Antragsgegner schrieb im Wege eines Offenen ...
Beisitzerin Regierungsamtsrä- tin Katzsch und des ehrenamtlichen Beisitzers Herrn Foerster beschlossen: 1. Der Nachprüfungsantrag wird verworfen. 2. Der Antragstellerin werden die Kosten des Verfahrens auferlegt. Die Kosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf ins- gesamt ………… Euro. 3. ...