Seite 424 von 2492 | ( 24913 Treffer )
Sortieren nach
Daten sind wertvoll – „Freunde“ – Das Internet vergisst nichts II. Herausforderungen Beispiel: Schuldatenschutz (§§ 84a ff. Schulgesetz) -------------------------------------------------------------------- Widersprüche: Anspruch und Realität des Datenschutzes der einzelne Internetnutzer („ich ...
Da die EU-Kommission die Anforderungen an das IT-System der Förderperiode 2014-2020 in Bezug auf die darin vorzuhaltenden Daten verändert hat (u.a. auch die Vorgabe ein eCohesion-Portal zum elektronischen Daten- und Informationsaustausch zwischen den Fördermittelempfängern und den Bewilligungsbehörden vorzuhalten), ...
eines umfangreichen Profils über die Online-Aktivitäten eines identifizierbaren Betroffenen über einen längeren Zeitraum. Daten über Nutzeraktivitäten, die von einem Computer oder einem anderen Gerät (z.B. einem Smartphone) während der Nutzung verschiedener Dienste der Informationsgesellschaft im Internet erhoben ...
oder ein anderes Beratungsbüro den ausgefüllten Erhebungsbogen des ZBG an das ZBG übermitteln. Das ZBG liest die Daten ein und führt eine Plausibilitätsprüfung durch. Ggf. erhält das Steuerberatungsbüro bzw. das Beratungsunternehmen die Bitte um Korrektur evtl. fehlerhafte Daten. Das ZBG erstellt einen Beratungsbrief ...
im Untersuchungsgebiet möglichst genau beobachten zu können und mit den gewonnenen Daten auch das ebenfalls im Rahmen des Projekts erstellte Grundwassermodell mit Daten zu speisen. Im Rahmen der Vorplanung wurden die Untersuchungen hinsichtlich der Standorte, Art und der Dimensionierung der Bauwerke vertieft. ...
vorgelegten Verfahrensverzeichnisses hat der Landesbeauftragte das neue Verfahren einer datenschutzrechtlichen Prüfung unterzogen. Problematisch erschien der Zugriff auf personenbezogene Daten der Antragsteller durch Mitarbeiter des Landesverwaltungsamts und die nicht verschlüsselte Datenübermittlung ...
über die Europäische Union) infolge des am 1. Dezember 2009 in Kraft getretenen Lissabon-Vertrages hat auch der Datenschutz eine verbindliche Stärkung erfahren. Das betrifft vor allem Art. 7 (Recht auf Achtung des Privatlebens und der Kommunikation) und Art. 8 (Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten ...
sich mit der Übermittlung von Daten von Meldebehörden an öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften und die GEZ. Teilweise wurden die sensiblen Daten durch die Meldebehörden unverschlüsselt versandt. Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder haben in ihrer Entschließung „Übermittlung von Meldedaten ...
(Übermittlung) dieser Daten das Personenstandsgesetz keine Rechtsgrundlage enthält. Also wäre diese nur mit der Einwilligung des betroffenen Personenkreises bzw. deren gesetzlichen Vertreter zulässig gewesen. Darüber hinaus wurde der Kommunalverwaltung empfohlen, auch bei Vorliegen einer formellen Einwilligung ...
war vorgesehen, daß die Schwerbehindertenvertretung in Bewerbungsverfahren auch über die persönlichen und leistungsbezogenen Daten der nicht schwerbehinderten Mitarbeiter unterrichtet wird und an Vorstellungsgesprächen teilnehmen sollte. Der Landesbeauftragte mußte darauf hinweisen, daß das beabsichtigte ...