Seite 423 von 2532 | ( 25318 Treffer )
Sortieren nach
aber zu personenbezogenen Daten führen können. Trotz Bedenken konnte im Ergebnis davon ausgegangen werden, dass für eine Datenerhebung eine Rechtsgrundlage im Landesdatenschutzgesetz bestanden hätte. 1. Bedenken hatten sich aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ergeben. Maßgeblich für Verhältnismäßigkeit ...
Überwachungstechniken und mobile Medien, wie z. B. Smartphones mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, erleichtern die Überwachung und ausufernde Verknüpfung von Daten. Dies führt zu Gefährdungen des Persönlichkeitsrechts des Einzelnen, der seinen Datenschatten nicht mehr überblicken und erst recht nicht mehr ...
und Verwaltung im Vordergrund. Die statistikrechtlich gebotene Abschottung war zu gewährleisten. Es wurde darauf gedrungen, dass die Handelnden dem strafrechtlich sanktionierten Statistikgeheimnis unterliegen. Weiter wurde betont, schon gesetzlich festzulegen, welche Daten für welche Zwecke Verwendung finden ...
ist eine erfolgreiche grenzübergreifende Kooperation von Sicherheitsbehörden der Mitgliedstaaten. Dazu sind der Austausch von in Prävention und Strafverfolgung relevanten Daten und die sog. Interoperabilität, d.h. die Fähigkeit der nahtlosen Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken oder Organisationen, ...
Wittenberg Bernburg Saale MuldeDessau Prognosekarte Bodentypen und Substrate Prognosekarte mittleres Vielfaches der SM-Vorsorgewerte Vorgehensweise Erstellung DGM Ableitung von Reliefparametern Konsolidierung Datensätze aus der Bodenschätzung des LAGB Auswertung SM-Daten des LAU Korrelation ...
oder Zuordnungsfehler, auf ein Minimum reduziert. • Gesamtbewertung: Die Genauigkeit der Daten entspricht den Anforderungen des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010). 5 Aktualität und Pünktlichkeit Seite 8 • Aktualität: Erhoben werden die Daten des aktuell abgelaufenen Kalenderjahres. • ...
überfordert. Vielen sind die Grundlagen, Funktionsbedingungen und wirtschaftlichen Spielregeln des In- ternet nicht oder nur zum Teil bekannt. Die meisten Internetnutzerinnen und -nutzer haben außerdem den Überblick darüber verloren, wer wann und zu welchem Zweck welche Daten von ihnen speichert, ...
V. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt vom 01.04.1999 - 31.03.2001 10. Gewerbe, Handwerk und Wirtschaft 10.1 Industrie- und Handelskammern Die Industrie- und Handelskammern des Landes erheben und verarbeiten personenbezogene Daten in erheblichem ...
Vorgaben zu entsprechen, bestimmt § 4 Abs. 1 DSG-LSA, daß für die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung (dazu gehört auch die Übermittlung an Dritte, z.B. über die Medien) personenbezogener Daten eine gesetzliche Grundlage vorhanden sein muß, es sei denn, der oder die Betroffene haben ihre Einwilligung ...
der Verwendungsbeschränkungen für Daten, die mit besonderen Erhebungsmethoden nach dem Polizeirecht erhoben wurden, für Zwecke der Strafverfolgung, die Aufhebung der allgemeinen Zweckbindungsregelungen der Datenverarbeitung für öffentliche Stellen gegenüber Strafverfolgungsbehörden, eine erhebliche Erweiterung der Auskunfts- ...