Bereiche: "Landesportal" Entfernen
Mai jedes Jahres, Σειτε 4 d) die ordnungsgemäße forstwirtschaftliche Bodennutzung der zum Zeitpunkt des Inkrafttre- tens der Verordnung bestehenden Laub- und Mischwaldbestände gemäß den zum Zeit- punkt des Inkrafttretens dieser Verordnung geltenden Regeln der ökogerechten Waldbe- wirtschaftung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
Rahmenbedingungen n einen abwechslungsreichen und zukunftssicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, sofern eine Beschäftigung im Anschluss an eine erfolgreiche Berufsausbildung erfolgen kann, n betriebliche Gesundheitsförderung n 30 Tage Urlaub im Jahr und vieles mehr … ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 22:26 25.05.2023
Format: PDF
nach Entgelttabelle, pünktliche Zahlung, 30 Tage Urlaub im Jahr, planungssichere und flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten für Teilzeit und Home- Office, einen aktiven Personalrat, vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung, Job-Ticket, betriebliches Gesundheitsmanagement und vieles mehr. Wir bieten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 22:25 25.05.2023
Format: PDF
lag der Verdienst in Vollzeitbeschäftigung bei 2 999 EUR, bei einer Unternehmenszugehörigkeit zwischen 11 und 15 Jahren bei 3 403 EUR und bei 21 bis 25 Jahren bei 3 873 EUR. Bei allen Angaben handelt es sich um Bruttomonatsverdienste ohne Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:50 23.05.2023
Format: PDF
ist der Haargersten-Buchenwald, der in Teilen des LSG noch in seiner natürlichen Ausprägung vorhanden ist. Das LSG ist nahezu vollständig bewaldet und wird von großflächigen Laubmisch- und Laub-Nadelwäldern eingenommen. Die Übergangsstellung des Gebietes zwischen dem östlichen und dem westlichen subherzynen Harzvorland kommt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
nachgewiesen werden. Vor allem die Dämme des Mittellandkanals mit ihren südexponierten Böschungen bieten der Zauneidechse (Lacerta agilis) einen geeigneten Teillebensraum. Neben individuenstarken Populationen von Laub- und Moorfrosch (Hyla arborea, Rana arvalis) kommen auch Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
an die Europäische Kommission gemeldet. Dabei wurde versucht, die wesentlichen Landschaften Sachsen-Anhalts, wie Flussauen, Niederungen, Heiden, Ackerlandschaften sowie Laub- und Nadelwälder mit ihrem Arteninventar zu berücksichtigen. So seien die EU SPA Aland-Elbe-Niederung, Vogelschutzgebiet Drömling, Vogel- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:22 14.04.2023
Format: PDF
heimische Arten) Sonstige Laubwälder Sonstige Laub- und Nadelmischwälder Friedhof Landwirtschaftliche Produktionsanlage / Großbetrieb Verkehrswege Bebauter Bereich Steinbruch LRT 91F0 - Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Grenze des Plangebietes Maßnahmenfläche 100 Nummer der Maßnahme Erlen-Bruchwald Waldrand, Waldsaum Reinbestand Laubholz Reinbestand Nadelholz Laubholz Nadelholz Laub-/ Nadelholz Sonstige Flächen im Wald Mischbestand Ahorn/ Esche Gehölze Gewässer Grünland Magerrasen, Felsfluren Ackerbaulich-, gärtnerisch- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
g) Gemeinschaftsschulen Cara Laube, Ganztagsschule Zoberberg, Kastanienhof 14, 06847 Dessau-Roßlau 2.2 Wahlbereich Halle (Saale) a) Berufsbildende Schulen Pascal Renè Einecke, BBS V für Gesundheit, Körperpflege und Sozialpädagogik, Klos- terstraße 9, 06108 Halle (Saale) Maximilian Nolle, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:50 14.04.2023
Format: PDF