Seite 625 von 45868 | ( 458672 Treffer )
Sortieren nach
die gesetzliche Grundlage für die Kinder- und Jugendhilfe bis zu einem Alter von 27 Jahren. Darin sind Möglichkeiten verankert, bei Bedarf die Entwicklung der jungen Menschen mit Hilfe von breitgefächerten Angeboten zu fördern. Deren Umsetzung ist in den Kommunen unter vielfältigen Bezeichnungen verortet: ...
vermehrt zum Fokus praktisch-gestalterischer Aktivitäten. Verschiedenste Programme, Projekte und Initiativen setzen auf die Stärkung lokaler Vergemeinschaftung und versuchen nachbarschaftliche Hilfe- und Unterstützungssysteme aufzubauen und nahräumliche Netzwerke zu stärken. Wie der Ausdruck ...
weiter erhalten. Leistungsempfänger werden weiterhin die Hilfe erhalten, die sie benötigen. Die Verordnung zum Ersatz eines Landesrahmenvertrages für Sachsen-Anhalt nach § 131 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch finden Sie hier . Konkrete Fragen in Bezug auf die Kündigung werden in den FAQ ...
Es besteht aber kein Anspruch auf eine entsprechende preis- bzw. belegungsgebundene Wohnung. Die Auswahl der Mieterin oder des Mieters aus dem Kreis der wohnberechtigten Personen ist grundsätzlich dem Vermieter überlassen. Der WBS wird auf Antrag erteilt. Zuständige Stellen für die Bearbeitung der Anträge ...
wurde auf Antrag des Vorhabenträgers gemäß § 48 Abs. 2 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) sowie § 1 Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) i. V. m. § 72 ff Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt und am 01.04.2025 ...
der Pflegekinderhilfe und des Allgemeinen Sozialen Dienstes Beschreibung Pflegekinder bedürfen besonders der Unterstützung der sie betreuenden Fachkräfte. Die Rollenklarheit und Rollenteilung zwischen dem Pflegekinderdienst und dem Allgemeinen Sozialdienst trägt entscheidend zum Gelingen der Hilfe bei. Inhaltliche ...
Kommunikation: im Team, mit der Leitung, mit dem Träger, mit Eltern Auskunft zu Anmeldung und Organisation Marion Grajetzky (0345) 514-1624 fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de Auskunft zu Inhalten Gesine Nebe (0345) 514-1293 gesine.nebe@lvwa.sachsen-anhalt.de Diese Bildungsprodukte könnten ...
Kommunikation: im Team, mit der Leitung, mit dem Träger, mit Eltern Auskunft zu Anmeldung und Organisation Marion Grajetzky (0345) 514-1624 fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de Auskunft zu Inhalten Gesine Nebe (0345) 514-1293 gesine.nebe@lvwa.sachsen-anhalt.de Diese Bildungsprodukte könnten ...
Akteneinsichtsbegehren bei der geprüften Behörde mehrfach kontrollieren. Im ersten Fall hatte der vom Landesrechnungshof geprüfte Landkreis den Antrag auf Einsicht in den Prüfungsbericht unter Berufung auf § 3 Abs. 1 Nr. 1 d IZG LSA generell abgelehnt. Nach dieser Vorschrift besteht ein Anspruch ...
der Pflegekinderhilfe und des Allgemeinen Sozialen Dienstes Beschreibung Pflegekinder bedürfen besonders der Unterstützung der sie betreuenden Fachkräfte. Die Rollenklarheit und Rollenteilung zwischen dem Pflegekinderdienst und dem Allgemeinen Sozialdienst trägt entscheidend zum Gelingen der Hilfe bei. Inhaltliche ...