Seite 282 von 53105 | ( 531048 Treffer )
Sortieren nach
........................................................................................................................................................................... 1 1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen ................................................................................................................ 2 1.1 Gesetzliche Grundlagen ...
Bau- oder Abräumarbeiten etc. für die Antragstellerin durch- führen, würden Aufträge wegfallen. Diese Aspekte stehen nicht im Einklang mit den im LEP ange- strebten Zielen. Im REP Halle (2010, sowie 2. Entwurf für die Region Halle, Stand: 11/2017) heißt es: ➢ „Vorranggebiete für Rohstoffgewinnung ...
durch die Investitionsbank im Vergleich zur Landesverwaltung oder zu einem Dritten wirtschaftlicher ist und 2. nach den o. g. Haushaltsführungserlassen Personal- und Sachkosten in der Lan- desverwaltung eingespart werden sollen und dieses darzulegen ist. Der Landesrechnungshof hat festgestellt, dass: - das Ministerium ...
.......................................................................... 6 II Bericht zur Entwicklung der Kommunalfinanzen ....................................... 8 1 Datengrundlagen für diesen Kommunalfinanzbericht ............................... 8 2 Struktur und Entwicklung der kommunalen Zahlungsströme .................... 9 2.1 Struktur und Entwicklung ...
................................................................................................................. 3 1.1.2 Umsetzung in nationales Recht und Landesrecht .................................................................... 4 1.2 Organisation ........................................................................................................................... 4 2. ...
......................................................................................1 2 Defizite im Verfahren und beim Nachweis der Wirtschaftlichkeit der Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Landesverwaltung ....................................................................................24 3 Verfälschte Ergebnisse bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen ...
Sie ist aber auch in ihrem Eigeninteresse. So lagen infolge der neuen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts in kürzester Zeit weit über 2.000 Informationszugangsanträge vor. Die individuelle Bearbeitung der einzelnen Anträge hätte viel Zeit gebunden und unnötig hohe Personal- und Sachkosten verursacht, die durch die proaktive ...
Sie ist aber auch in ihrem Eigeninteresse. So lagen infolge der neuen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts in kürzester Zeit weit über 2.000 Informationszugangsanträge vor. Die individuelle Bearbeitung der einzelnen Anträge hätte viel Zeit gebunden und unnötig hohe Personal- und Sachkosten verursacht, die durch die proaktive ...
. . . . . . . . . . 1 1.2 Methodik zur Erarbeitung der LES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Verfahren und Beteiligungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 GEBIETSSPEZIFISCHE ANALYSE ...
50 1 2 6 .5 0 13 2. 00 12 8. 00 128.00 128.50 118.00 1 1 4 .0 0 122.50 12 6. 00 12 8. 50 129.00 136.00 13 4. 50 13 5.5 0 13 5. 00 13 3. 50 13 4.0 0 13 1.5 0 130.50 130.00 131.00 128.50 129.50 129.00 127. 50 127.00 12 8.5 0 1 2 7 .0 0 126.50 126.0 0 1 3 2 .5 0 1 3 2 .0 0 1 3 1 .5 0 1 3 1 .0 0 1 3 0 .5 ...