Seite 204 von 52786 | ( 527853 Treffer )
Sortieren nach
III. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt vom 01.04.1995 - 31.03.1997 29.2 Schutz und Gefahren in neuen Vorschriften Über die hierzu bestehenden datenschutzrechtlichen Defizite hat der Landesbeauftragte u.a. bereits in seinem II. Tätigkeitsbericht ...
Wissenschaftsministerium fördert Forschungsprojekt „Tele-Kasper 2.0“ der Universitätsmedizin Halle 06.09.2024 Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei Kindern © Universitätsmedizin Halle © Universitätsmedizin ...
VIII. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt vom 01.04.2005 - 31.03.2007 15.2 Anschluss der Mitglieder des Landtags und der Fraktionen an das Intranet der Landesverwaltung Im Laufe des Jahres 2007 werden die Landtagsabgeordneten und die Fraktionen ...
Energie- und prozessbedingte CO2-Emissionen in Sachsen-Anhalt seit 1990 Energie- und prozessbedingte Energie- und prozessbedingte CO2-Emissionen in Sachsen-Anhalt seit 1990 Jahr CO2-Emissionen insgesamt in 1 000 t CO2 Energiebedingte CO2-Emissionen aus dem Primär- energieverbrauch1 1 000 t CO2 ...
Pressemitteilung vom 12.01.2024, Zahl des Tages: 2 177 700 Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Nr. 8/2024 Halle (Saale), 12. Januar 2024 Zahl des Tages: 2 177 700 Zum Ende des Jahres 2023 lebten in Sachsen-Anhalt rund 2 177 700 Personen, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Die Zahl stellt ...
Erfassungsdatum: Februar 2000 Aktualisierung: Juli 2020 meldende Institution: Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB 3533 Mieste MTB 3534 Letzlingen MTB 3633 Calvörde MTB 3634 Bülstringen Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt DEE0 ...
normal - Zeitschrift des Behindertenbeitates Sachsen-Anhalt 2/2021 Thema: 3 / 2 0 2 1 Aus dem Inhalt 2 Koalitionsvertrag: Schöne Worte, kaum Konkretes 3 Auf ein Wort: Sich treu bleiben durch Wandel 5 Nachgefragt: Gespräch mit Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales 6/7 ...
vor Ort halten? 2. Wie ist bürgerschaftliche Partizipation möglich und wie können Bürgerinnen und Bürger direkt partizipieren? Problemlagen aus Sicht einer Kommune Gleichbehandlungsgrundsatz und transparentes Verwaltungshandeln Eingeschränkter rechtlicher Handlungsrahmen Windenergieprojekte: ...
irt sc ha ft en de n la nd w irt sc ha ft lic he n U nt er ne hm en in S ac hs en -A nh al t ( LL G , D ez . 1 4 St an d 31 .1 2. 20 21 ) La nd w irt sc ha ft lic he r F lä ch e in H ek ta r An za hl d er la nd w irt sc ha ft lic he n Be tr ie be 1 Klimadiagramm Bernburg Temperatur [ °C ] Niederschlag ...
der Hochschule Magdeburg-Stendal zur Zielvereinbarung 2015 - 2019 2. Studium, Lehre, Weiterbildung langen partizipativen Prozess zwischen Studierenden und Lehrenden vom Akademischen Senat im März 2019 einstim- mig verabschiedet wurde. Seitdem sind sie weiterentwickelt worden, indem alle Fachbereiche ...