Seite 134 von 53191 | ( 531902 Treffer )
Sortieren nach
Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 21 602 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil II Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 1. Juli 2009 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Dem in Den Haag am 1. April 2003 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichneten ...
Bearbeiter: Erfassungsdatum: Februar 2000 Aktualisierung: Juli 2020 meldende Institution: Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB 4635 Querfurt Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 488 Unteres ...
Bad Schmiedeberg im LSG "Dübener Heide". Beschreibung des Geländes Das NSG umfasst die beiden benachbarten Gewässer Großer und Kleiner Lausiger Teich sowie den etwa 1 km entfernt gelegenen Ausreißer-Teich. Diese Teiche wurden im Mittelalter künstlich angelegt. Gräben ...
© Fundus Ref. 407 Erhaltung mesophiler Laubwaldbestände und wertvoller Xerothermrasen mit zahlreichen seltenen und geschützten Pflanzenarten. Lage Das NSG (160 bis 288 m ü. NN) liegt im LSG "Unstrut-Triasland" südöstlich von Bad Bibra. Höchste Erhebung im Gebiet ...
ü. NN) erstreckt sich entlang des Südharzrandes von Uftrungen bis nach Wettelrode. Das NSG liegt im LSG "Harz und Vorländer". Geologische Beschaffenheit Im NSG ist der gesamte Formenschatz der Gipskarstlandschaft in einer für die Bundesrepublik Deutschland einmaligen Häufung ...
m ü. NN) befindet sich ca. 4 km südwestlich von Dessau am Westrand des Muldetales. Es ist Teil des Biosphärenreservates und LSG "Mittlere Elbe". Geologische Beschaffenheit Der Untergrund ist aus saalekaltzeitlichen Grundmoränen, pleistozänen Mulde- bzw. Glazialschottern ...
im Biosphärenreservat und LSG "Mittlere Elbe" nordwestlich von Dessau. Teile des NSG gehören zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Das Schutzgebiet befindet sich zwischen dem Ostteil des Kühnauer Sees mit ausgedehntem Uferbereich im Süden und einem ca. 4 km langen Abschnitt der Stromelbe im Norden. Es schließt ...
I. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt vom 1. Oktober 2008 bis 30. September 2010 6.2. Ergebnisse der Kontrolle eines Landkreises Die Kontrolle des Landkreises erfolgte im Wesentlichen unter vier Aspekten: Ich prüfte ...
A23BODE2-20151207173804 Schwarzerde & Co. – Die Böden Sachsen-Anhalts unter Beobachtung, 25.-26.11.2015, Halle (Saale) Schwermetalle im Sickerwasser von Intensiv-Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen Heinrich Höper und Hubert Groh Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover ...
IV. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt vom 01.04.1997 - 31.03.1999 21.2 Strafverfahrensänderungsgesetz 21.2.1 Generelle Anmerkungen Zu Beginn des Jahres 1999 hat die Bundesregierung einen weiteren Entwurf für ein Strafverfahrensänderungsgesetz ...