Seite 90 von 22478 | ( 224777 Treffer )
Sortieren nach
der Kameras. Die Feststellungen vor Ort lassen sich wie nachfolgend geschildert zusammenfassen. Durch die Polizei wurden innerhalb der ersten zwei Kalenderwochen des Jahres 2008 zwei Kameras auf bzw. an Gebäuden am Hasselbachplatz installiert. Die Bilder werden auf Videokassetten aufgezeichnet. Beim Test ...
Alternativen, Ergebnisse mit Dritten zu teilen: • Erstellung eines individuellen Links, den der Empfänger besucht • Übertragung via EMREX Studienergebnisse teilen Silje Olsen benutzt https://vitnemalsportalen.no um ihre Studienergebnisse sicher mit Dritten zu teilen TEST-SITE Demo: Teilen per Link & ...
mail: info@gubb-beratung.de Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. Geschäftsstelle Halle/Saale Angerstraße 6 D-06118 Halle/Saale Tel.: 0345 / 521 49 247 Fax: 0345 / 521 49 241 mail: k.ring@lkv-st.de mailto:wolfgang.zahn@amg-sachsen-anhalt.de ...
allgemein: https://zib.landkreis-boerde.de/ Website der JBA mit Informationen zu BO, Kontaktformular zur JBA und zu weiteren Beratungsangeboten Verlinkung auf Standardangebote der BA: https://zib.landkreis-boerde.de/berufung-finden/test/ Verlinkung zum Ausbildungspark – durch externe Firma Ausbildungspark ...
umzuwandeln. Die feuchten Wiesen im Tal und die trockenen auf den Hängen sollen durch extensive Nutzung erhalten werden. Standortfremde Gehölzpflanzungen werden zu naturnahen, der potentiell natürlichen Vegetation entsprechenden Waldbeständen entwickelt. Durch die Anlage von Hecken, Feldgehölzen und Säumen ...
Gräben, Wasserflächen WA WZ = 10 Hecken und Flurgehölze GH WZ = 10 Abschläge Leitungsrechte a) Maststandorte M WZ = 5 b) Unterirdische und oberirdische Leitungen (einschl. verrohrte Gräben 2. Ordnung) Schutzstreifenbreite bei land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen WZ = vorhandene WZ minus 10 % ...
Streuobstwiese Alter Streuobstbestand brach gefallen Gebüsch trocken-warmer Standorte (überwiegend heimische Arten) Gebüsch trocken-warmer Standorte (überwiegend nichtheimische Arten) Gebüsch frischer, z.T. ruderaler Standorte (überwiegend heimische Arten) Hecken, Baumreihen und -gruppen Röhrichte Begradigter / ...
(SCHOBER & GRIMMBERGER 1998). Bevorzugt werden nach bisherigem Kenntnisstand Jagdhabitate in strukturreicher Siedlungsumgebung mit Bachläufen, Hecken und einem hohen Angebot an Grenzlinien wie Wald- und Gebüschränder bis hin zum geschlossenen Wald (MESCHEDE et al. 2000). Das Winterquartierspektrum ...
und Verbuschung von Mooren, Verkrautung von Mittelgebirgswiesen sowie die Aufforstung von Lichtungen sowie von Heide- und Trockenrasenflächen führen zur Verminderung geeigneter Lebensstätten. Das Verschwinden des strukturreichen Landschaftsmosaiks, beispielsweise durch Beseitigung von Baumgruppen, Hecken, Wällen ...
die Erhaltung von Waldlichtungen, Leitstrukturen (z.B. Hecken, Gehölzreihen, krautige Feldraine und Waldränder) und geeigneten, insektenreichen Jagdhabitaten, die Vermeidung von Beeinträchtigungen durch starke Auflichtungen in unterwuchsarmen Waldbeständen oder durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, ...