Seite 113 von 22478 | ( 224777 Treffer )
Sortieren nach
des Maibachtales sollte wieder vorwiegend als Grünland genutzt werden. Weil das LSG die Funktion eines Refugiums besitzt, sind durch geeignete Strukturen die unterschiedlichen Lebensräume miteinander zu vernetzen. Der Gehölzanteil der Landschaft ist zu erhöhen. Die Anlage von Hecken und blütenreichen Säumen trägt ...
in ihren Sukzessionsphasen, die Entwicklung von offenen und geschlossenen Vorwaldbereichen mit Trockenrasen und Zwergstrauchheiden sowie die extensive Nutzung des Grünlands in den Fließgewässerniederungen. In den Zonen A und B sollen u. a. landschaftsgliedernde Strukturen wie Feldgehölze, Hecken, Alleen und Baumreihen ...
Auch durch die Aufgabe traditioneller Nutzungsformen wie z.B. Streuobstwiesen sowie die Rodung von Hecken, Alleen und Baumreihen sind Ursachen. Weiterhin wurden direkte Verluste durch die Bejagung auf den Zugwegen und quecksilberhaltige Saatgutbeizen nachgewiesen (BAUER & BERTHOLD 1997, BAUER & THIELKE 1982, HÖLZINGER ...
Fachverfahren RefIS in Klärung ✓ Konsolidierung Rückmeldungen zu Referenzprozessen und Verwaltungsvereinbarung ✓User Tests im April HERAUSFORDERUNGEN ➢ Einbindung der Servicekonten der Länder ➢ Einbindung eines Rückkanals von den Fachverfahren zum Online-Dienst Jura Staatliche Pflichtfachprüfung der 1. jur. ...
und bewerten 1.10 Betriebliche Software anwenden 1.11 Streckenlisten auswerten und Abschusspläne erstellen 1.12 Jagdbetrieb planen, organisieren und durchführen 1.13 An revierübergreifender Wildbewirtschaftung im Rahmen von Hegegemeinschaften und Bewirtschaftungsbezirken beratend und koordinierend mitwirken ...
des Maibachtales sollte wieder vorwiegend als Grünland genutzt werden. Weil das LSG die Funktion eines Refugiums besitzt, sind durch geeignete Strukturen die unterschiedlichen Lebensräume miteinander zu vernetzen. Der Gehölzanteil der Landschaft ist zu erhöhen. Die Anlage von Hecken und blütenreichen Säumen trägt ...
in ihren Sukzessionsphasen, die Entwicklung von offenen und geschlossenen Vorwaldbereichen mit Trockenrasen und Zwergstrauchheiden sowie die extensive Nutzung des Grünlands in den Fließgewässerniederungen. In den Zonen A und B sollen u. a. landschaftsgliedernde Strukturen wie Feldgehölze, Hecken, Alleen und Baumreihen ...
2. Erntetechnik im Getreidebau/Fahrübungen 11 3. Technik beim Pflanzenschutz/Pflanzenschutzgeräte, Cross Compliance 12 4. Düngung, Einhaltung Düngeverordnung, organische Düngung 7 5. Schlepperleistungsmessung 1 6. Arbeitsschutz/Unfallverhütung 2 7. Test/Besprechung/Ergebnisbekanntgabe/Zertifikat 2 ...
bei Fortbestehen hoher Risiken auch nach Anwendung der auf Grundlage der DSFA festgelegten verhältnismäßigen technischen und organisatorischen Maßnah- men. Grundlage dieses Dokuments ist Art. 35 Abs. 4 DS-GVO: „Die Aufsichtsbehörde erstellt eine Liste der Verarbeitungsvorgänge, für die gemäß Absatz 1 eine Da- ...
Kurzumtriebsplantagen, Baumschulen, einzelne Baumgruppen und -reihen, Hecken sowie zum Wohnbereich gehörende Parkanlagen. Grundsätze der Waldbewirtschaftung Im Rahmen seiner jeweiligen Zweckbestimmung ist der Wald nach anerkannten forstlichen Grundsätzen nachhaltig und ordnungsgemäß zu bewirtschaften. Beschränkung ...