Bereiche: "Landesportal" Entfernen
Vorwaldbereichen mit Trockenrasen und Zwergstrauchheiden sowie die extensive Nutzung des Grünlands in den Fließgewässerniederungen. In den Zonen A und B sollen u. a. landschaftsgliedernde Strukturen wie Feldgehölze, Hecken, Alleen und Baumreihen erhalten und geschaffen werden, um damit den Lebensraumverbund ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:52 06.09.2025
Format: Seite
Auch durch die Aufgabe traditioneller Nutzungsformen wie z.B. Streuobstwiesen sowie die Rodung von Hecken, Alleen und Baumreihen sind Ursachen. Weiterhin wurden direkte Verluste durch die Bejagung auf den Zugwegen und quecksilberhaltige Saatgutbeizen nachgewiesen (BAUER & BERTHOLD 1997, BAUER & THIELKE 1982, HÖLZINGER ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:52 06.09.2025
Format: Seite
des Maibachtales sollte wieder vorwiegend als Grünland genutzt werden. Weil das LSG die Funktion eines Refugiums besitzt, sind durch geeignete Strukturen die unterschiedlichen Lebensräume miteinander zu vernetzen. Der Gehölzanteil der Landschaft ist zu erhöhen. Die Anlage von Hecken und blütenreichen Säumen trägt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:48 06.09.2025
Format: Seite
Handwerk, Bau, Energie Herr Dr. Lehmann Telefon: 0345 2318-305 Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Frau Hannemann Telefon: 0345 2318-777 Frau Heyl Telefon: 0345 2318-716 Frau Booch Telefon: 0345 2318-715 Telefax: 0345 2318-913 E-Mail: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de Internet: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:54 14.04.2023
Format: PDF
Nisthilfen anteilig weniger Fremdmaterial verbaut. Unabhängig vom Material und der Konstruktion ist ein deutlicher Einfluss der Distanz und Ausrichtung der Nistgangöffnung zu Hecken und Feldgehölzen auf die Belegung feststellbar. Tendenziell wurden bei höherem Nektar- und Pollenangebot verstärkt Nistgänge ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:22 28.08.2025
Format: Seite
Gliederung 2015: Bunte Getreidefelder kosten Ertrag 2017 - 2018: Ein „Insektenparadies“ im Mais 2019: 12 gegen 12 – unser „144-Parzellen-Test“ 2020 - 2022: Von Ringel- bis Sonnenblume – der „XXL-Test“  Untersuchungsdesign  Virtueller Feldrundgang  Veröffentlichung der Ergebnisse  Fazit & Ausblick | 17. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:06 14.04.2023
Format: PDF
PDF   245 30.09.2019 Zensus 2021: Test für die Gebäude- und Wohnungszählung in Sachsen-Anhalt startet Ende September PDF PDF   034 12.02.2019 Zensus 2021: Start der Vorbereitungsarbeiten für die Gebäude- und Wohnungszählung in Sachsen-Anhalt PDF   ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:29 15.08.2025
Format: Seite
und weiteres Personal eingerichtet. Auch bei den etablierten Zelltherapien gibt es noch großes Entwicklungspotenzial. Aktuelle Forschungsprojekte an der Universitätsmedizin Halle arbeiten daran, diese sicherer zu machen, neue Medikamente in klinischen Studien zu testen oder Nebenwirkungen zu reduzieren. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:52 06.09.2025
Format: Seite
Teiche und Seen werden zur Reproduktion genutzt, Flu- tungswiesen in Auen und in extensiv genutztem Grünland, im Sommer Hecken, Bäume und Saumhabitate. Aktivität: Winterruhe (Mitteleuropa) witterungsabhängig von Oktober bis März; Fortpflanzungszeit von Ende April bis Mitte Juni, Sommer/Herbstrufe ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Nisthilfen anteilig weniger Fremdmaterial verbaut. Unabhängig vom Material und der Konstruktion ist ein deutlicher Einfluss der Distanz und Ausrichtung der Nistgangöffnung zu Hecken und Feldgehölzen auf die Belegung feststellbar. Tendenziell wurden bei höherem Nektar- und Pollenangebot verstärkt Nistgänge ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:45 20.07.2025
Format: Seite