Bereiche: "Landesportal" Entfernen
Untersuchung zum Einfluss der Verabreichung von natürlichem Oreganoöl in einem Ergänzungsfuttermittel auf Parameter des Wachstums und der Gesundheit von Kälbern in den ersten zwei Lebenswochen Versuchsbericht IMPRESSUM Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:13 14.04.2023
Format: PDF
auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb kg je Tier und Jahr mittelschwere und schwere Rassen Grünlandbetrieb (mit Weidegang) Ackerfutterbaubetrieb (mit Weidegang) leichte Rassen Ackerfutterbaubetrieb Jungrindermast kg je Stallplatz und Jahr Mast von 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. Kälbermast ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:13 14.04.2023
Format: PDF
Pressemitteilung Nr 1 / 1 Nr.: 06/2018 Halle (Saale), 17.05.2018 Fohlen im Landkreis Mansfeld-Südharz und Kalb im Burgenlandkreis wurden nicht durch Wölfe gerissen Die Präsidentin Das am 23.04.2018 in der Region Arnstein (Landkreis Mansfeld-Südharz) gemeldete Kalb sowie das am 26.04.2018 bekannt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:22 14.04.2023
Format: PDF
Untersuchung zum Einfluss der Verabreichung von neutralen Anolyten auf Parameter des Wachstums und der Gesundheit von Kälbern in den ersten zwei Lebenswochen Versuchsbericht Versuchsbericht der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt „Untersuchung zum Einfluss ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:06 14.04.2023
Format: PDF
Microsoft Word - Grundregeln Kälberbewirtschaftung.doc 1. Vorzugsvariante nicht nur in Problembeständen: Sofortige Trennung des Kalbes von der Mutter nach der Geburt! Vertränke Biestmilch gesunder Kühe ausreichend und rechtzeitig. Handle nach dem Grundsatz: • 2 l Erstgemelk in den ersten 2 h, mind. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:14 14.04.2023
Format: PDF
2020; ergänzt p. a. = pro Jahr; ECM = energie-korrigierte Milchmenge; LM = Lebendmassse, MAT = Milchaustauscher Kategorie Produktionsverfahren Nährstoffanfall Grünlandbetrieb, mit und ohne Flächen im „Naturschutz“ Ackerfutterbaubetrieb Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb kg je ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:13 14.04.2023
Format: PDF
Lebendmassse, MAT = Milchaustauscher Kategorie Produktionsverfahren Nährstoffanfall N P P2O5 K K2O Milchviehhaltung Kälberaufzucht kg je Stallplatz und Jahr 0 bis 16 Wochen; 90 kg Zuwachs je Kalb; 3 Durchgänge p.a. 16.6 2.8 6.4 12.7 15.3 Jungrinderaufzucht Erstkalbealter 27 Monate; 605 kg Zuwachs je ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:06 14.04.2023
Format: Excel
bis 260 kg LM; 1,9 Umtriebe p.a. MAT und Kraftfutter 0,504) 0,157 0,2084) 0,0504) Standardfutter 0,50 0,383 0,458 0,042 N-/P-reduziert 0,50 0,383 0,458 0,042 bis 625 kg LM (19 Monate) ab Kalb 45 kg LM 1,00 0,383 0,558 0,200 ab Kalb 45 kg LM 1,00 0,383 0,608 0,250 ab 80 kg LM 1,00 0,383 0,558 0,250 ab 210 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:06 14.04.2023
Format: PDF
die Erlebnisse an seinen Fingern ab), Trickfilme geguckt, eigentlich noch mit anderen Autostrecke gebaut und sogar fährt.“ (Aron, 4 Jahre) Kind: „Ich konnte zuhause (..) in meinem Zimmer was machen (.) und konnte zuhause auch ein paar Filme gucken und (..) Ja, also es war schön zuhause.“ (Finn, 5 Jahre) Kind: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Rassen Ackerfutterbaubetrieb Rindermast Jungrindermast kg je Stallplatz und Jahr Mast von 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb kg je Tier und Jahr mittelschwere und schwere Rassen Grünlandbetrieb (mit Weidegang) Ackerfutterbaubetrieb (mit ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:06 14.04.2023
Format: PDF