Seite 5 von 2133 | ( 21321 Treffer )
Sortieren nach
Gardelegen Rind (Kalb) 1 irrelevant andere Ursache 27.11.24 MD Magdeburg Schaf 1 nein Wolf nicht auszuschließen 23.11.24 SDL Tangerhütte Schaf 3 unklar Wolf nicht auszuschließen 13.11.24 SAW Gardelegen Gehegewild 7 unklar ...
Halberstadt Schaf 5 1 irrelevant Wolf (DNA) 08.10.24 WB Coswig (Anhalt) Kalb 1 irrelevant Wolf (DNA) 30.09.24 ABI Raguhn-Jeßnitz Schaf 4 irrelevant in Bearbeitung 30.09.24 ABI Raguhn-Jeßnitz Schaf 1 irrelevant ...
Kälber x 115 € / Kalb 1.035 Kälberverluste (12.W ) 9,0 % 9 Kälber x 150 € / Kalb 1.350 Erhöhte Merzung Kühe mit Totgeburten + 11,0 % 9 Kühe x 11 % (950 € / Kuh) 940 Minderleistung Kühe mit Totgeburten - 3,6 % 9 Kühe 325 Mkg x 28 c t 810 Mehraufwand Besamungen Kühe mit Totgeburten 0,14 9 Kühe 0,14 Bes. x ...
verwendet wird. Die Leitsätze sollen dabei einen die allgemeine Verkehrsauffassung prä- genden Charakter haben. Mit diesen Beispielen zu „Kalb-“ Erzeugnissen sollen die Änderungen durch die Neufassung der Leitsätze gezeigt werden. Dabei sind die Leitsätze: I 2.11.1, I 2.11.3, II 2.231 zu berück- sichtigen. ...
zu gewerblichen Zwecken ist nicht zulässig. http://www.llg.sachsen-anhalt.de/ 2 Einleitung Kolostrum ist ein vielfältig wirkendes Lebenselixier für neugeborene Kälber. Es ermöglicht die passive Abwehr und unterstützt das In-Gang-Kommen der eigenen, aktiven Abwehr des Kalbes gegen krankmachende Keime und deren ...
Pressemitteilung Nr 1 / 1 Nr.: 06/2018 Halle (Saale), 17.05.2018 Fohlen im Landkreis Mansfeld-Südharz und Kalb im Burgenlandkreis wurden nicht durch Wölfe gerissen Die Präsidentin Das am 23.04.2018 in der Region Arnstein (Landkreis Mansfeld-Südharz) gemeldete Kalb sowie das am 26.04.2018 bekannt ...
ABI Zerbst Gehegewild 2 nicht ermittelbar 20.03.25 JL Möckern Rind (Kalb) 1 irrelevant in Bearbeitung 18.03.25 BK Oebisfelde-Weferlingen Schaf 2 nein in Bearbeitung 13.03.25 BK Oebisfelde-Weferlingen Schaf 3 ...
vor. Ziele dieser Untersuchungen waren sowohl die Ermittlung der Entwicklung der Verhaltens- weisen im Verlauf der Weideperiode als auch der Vergleich zweier Weidehaltungsverfahren (mit bzw. ohne Zufütterung) für männliche Kälber aus der Mutterkuhhaltung. Versuchsdurchführung Für die durchgeführten ...
eine geeignete geburtshilfliche Untersuchung, wenn • sich bei Kühen 1-2 h (bei Färsen 3-4 h) nach Geburtsbeginn (Schleimabgang, erkennbare Wehentätigkeit in kürzer werdenden Abständen) die Füße des Kalbes noch nicht gezeigt haben! • ein Stillstand der Geburt 1-2 h nach Blasensprung eingetreten ist! ...
in Gemeinschaft mit der LVA Iden durchgeführt. Fragestellung Das aufgezogene Kalb stellt das Hauptprodukt in der Mutterkuhhaltung dar. Eine möglichst verlustlose Aufzucht und hohe Absetzgewichte der Kälber sind für das wirtschaftliche Ergeb- nis bestimmend. Die Bereitstellung von Milch für das Kalb ...