Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
des Standards XErleben mit eigenem LSA-Profil für das Fachthema „Soziales“ (Schul-, KITA und Jugendeinrichtungsstandorte) unter Mitwirkung von zwei Landkreisen erarbeitet. Mit diesen Landkreisen erfolgte dann auch eine pilothafte Vernetzung mit dem zentralen Geo- datenknoten. In den kommenden Jahren sollen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
Diese zusätzliche Beschränkung ist beispielsweise bei der Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen, Dorferneuerung und -entwicklung sowie bei dem Ausbau der Breitbandversorgung zu beachten. Darüber hinaus gibt es weitere maßnahmenspezifische Anforderungen die durch bundesrechtliche Rahmenregelungen vorgegeben ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
systemübergreifende Standards wie u. a. denWMS (Web Map Service),WFS (Web Feature Service),WMTS (Web MapTile Service) und CSW (Catalogue ServiceWeb). Den interessierten Nutzern kann auch der direkte Zugriff auf spezielle Geodaten der Kommunen gewährt werden (wie z. B. Standorten von Schulen, Kitas,Abfallent- sorgung ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
Auflage, S. 47 bis 49, Kommunal- und Schul- verlag, Wiesbaden 2005. Landesregierung 2011: Beschluss der Landesregierung über den Aufbau der Landes- regierung Sachsen-Anhalt und die Abgrenzung der Geschäftsbereiche vom 30.05.2011 (MBl. LSA S. 217), Magdeburg 201.1 Landtag 1992: Verordnung zur Durchführung ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
2004, 95-104. Kummer, K.,Möllering,H. 2005: Vermessungs- und Geoinformationsrecht Sachsen-Anhalt, Kommentar, 3.Auflage 2005. Kommunal- und Schul-Verlag,Wiesbaden. LSAVERM 2/202089 Karin Schultze Prof. Dr. Klaus Kummer FRICS...die Geoinformationsverwaltung in Sachsen-Anhalt – ein Lebenswerk Kummer, K., ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
der Bestrebungen, mehr Schülerinnen und Schüler für die Vermessung zu begeistern, hat sich die Geodäsie vergegenwärtigt, dass der Arbeits- platz des Geodäten der „Arbeitsplatz Erde“ ist [IGG]. Die Botschaft, die in „Ar- beitsplatz Erde“ mitschwingt, weitet den Blick von der Millimeterfuchserei hin zum großen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
haben und somit über theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen verfügen. Sie werden als Multiplikatoren in den eigenen Standorten die weiteren Bediensteten in ALKIS schulen. Je nach Größe der Standorte wurden zwischen 4 und 7 Trainer benannt. Um die Schulungsinhalte didaktisch optimal zu vermitteln, wurden ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
auf digitale Trends zielführende Lösungsansätze für Kreisverwaltung und Region entwickelt.Was möglich ist, zeigt der erfolgreiche Be- trieb einer digitalen Schullandschaft für multimediales Lernen im Projekt „IT macht Schule“. Eine vorhandene „IT-Sicherheitsstrategie Salzlandkreis“ gibt Orientierung, neue ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
Gadge,Volker Galle und Matthias Knauel, Magdeburg 1 Einleitung Die Grundsteuer zählt zu den wichtigsten Einnahmequellen der Städte und Ge- meinden. Mit ihr werden unter anderem Schulen, Kindergärten, Büchereien sowie die Erhaltung und der Ausbau der Infrastruktur finanziert.Als Bemessungsgrundlage ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
zweier dezentraler, kommunaler Knoten mit dem ZGDK erfolgreich umgesetzt. Hierbei wurde ein zentrales Datenmodell auf Basis des Standards XErleben mit eigenem LSA-Profil für das Fachthema „Soziales“ (Schul-, KITA- und Jugendeinrichtungsstandorte) unter Mitwirkung aller Beteiligter erarbeitet. Im Ergebnis ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF