Seite 44 von 79 | ( 790 Treffer )
Sortieren nach
erstellt wird, kommt bis einschließlich DIN A3 Faktor 0,2 und größer als DIN A3 bis DIN A0 Faktor 0,5 zur Anwendung Bodenrichtwertübersichtskarte Eine landesweite Bodenrichtwertübersichtskarte für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen wird im Maßstab 1:250 000 analog angeboten. ...
Rechtliche Voraussetzungen bzgl. eines möglichen Zugangs zum Geodatendienst - Anwendung "Festpunkte" Gemäß § 7 (2) Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt ( VermGeoG LSA ) sind die Nachweise der Landesvermessung (hier: Nachweise der Grundlagenvermessung) nicht öffentlich zugänglich. ...
Beiträge über die neuen Satellitendaten, Sachsen-Anhalts Beteiligung an GovData und die Möglichkeit aktiv an der kommenden Nationalen Geoinformations-Strategie 2.0 mitzuwirken sollen an dieser Stelle als Beispiele benannt werden. Inhalt dieser Ausgabe: 15. Geofachtag Sachsen-Anhalt – Resümee ...
Wasseranteil (in Vol.-% oder mm Wassersäule), den der Boden pflanzenverfügbar speichern kann. Die Bindung erfolgt in Poren mit einem Durchmesser von 50 µm bis 0,2 µm bzw. im Saugspannungsbereich zwischen pf 1,8 und 4,2. Die Angaben beziehen sich auf einen Meter Profilmächtigkeit. Für Böden, ...
Profilmächtigkeit. Für Böden, bei denen Skelett bzw. Festgestein in einer geringeren Tiefe anstehen, beziehen sich die Angaben auf die Mächtigkeit des Solums. Klassifikation: sehr gering < 2 Vol.-% gering 2 bis < 5 Vol.-% mittel 5 bis <13 Vol.-% hoch 13 bis < 26 Vol.-% sehr hoch >= 26 < Vol.-% ...
wird die generelle Vorgehensweise bei der Erstellung geologischer Karten bundesweit einheitlich geregelt. Sie bildet die Grundlage der inhaltlichen Beschreibung. Die Datenebene Geologie Oberfläche beschreibt die an der Oberfläche bis in einer Tiefe von 2 Meter vorkommenden Gesteine. Auf der Grundlage ...
wird die generelle Vorgehensweise bei der Erstellung geologischer Karten bundesweit einheitlich geregelt. Sie bildet die Grundlage der inhaltlichen Beschreibung. Die Datenebene Geologie Oberfläche beschreibt die an der Oberfläche bis in einer Tiefe von 2 Meter vorkommenden Gesteine. Auf der Grundlage ...
Raumbezug waren auf dem richtigen Weg [AdV 2004b, siehe auch Wolfram 2008]. 2 GGP versus GNSS-Punkte Die beschlossene Strategie war ein Minimalkonsens zwischen den Bundesländern. Sie ermöglichte allen Beteiligten die Ausweisung von bundeseinheitlichen Festpunk- ten unter neuem Namen ohne die Länderspezifika ...
der Pflanzenwurzeln mit Sauerstoff dar. Die Angaben beziehen sich auf einen Meter Profilmächtigkeit. Für Böden, bei denen Skelett bzw. Festgestein in einer geringeren Tiefe anstehen, beziehen sich die Angaben auf die Mächtigkeit des Solums. Klassifikation: sehr gering (< 2 Vol.-%), gering (2 bis < 5 Vol.-%), mittel ...
nach verschiedenen Kategorien im Bereich Festnetz- und Mobilfunkverfügbarkeit auf Landes-, Landkreis- und Gemeindeebene bis hin zur einzelnen Adresse (Abb. 1 und Abb. 2). Der Nutzer hat die Möglichkeit, zwischen den Hintergrundkarten WebAtlasDE, WebAtlasDE in Graustufen und Digitalen Orthophotos ...