Seite 41 von 79 | ( 790 Treffer )
Sortieren nach
auch die Bescheinigung über die erste Nachuntersuchung (§ 33 Jugendarbeits- schutzgesetz) vorzulegen. Eckdaten zur Abschlussprüfung Sommer 2024 Zum Prüfungstermin Sommer 2024 wurden 14 Geomatiker und 14 Vermessungstechniker – Fachrichtung Vermessung – mit folgendem Ergebnis geprüft: Note 1 2 3 4 5 6 Geomatiker/-in 1 4 5 ...
am 08.06.2022). - Präzisierung der ArcGIS Feature Classes „Gemeindeteil“ und „Wohnplatz“: Der Datenbestand wurde mit dem Inhalt der Gemeindedatenbank des LVermGeo abgeglichen (Stand 12/2021: 2.529 Gemeindeteile / 1.625 Wohnplätze) Aktualisierung 03/2022 Korrektur: - Aktualisierung der ArcGIS Feature Classes ...
Wasseranteil (in Vol.-% oder mm Wassersäule), den der Boden pflanzenverfügbar speichern kann. Die Bindung erfolgt in Poren mit einem Durchmesser von 50 µm bis 0,2 µm bzw. im Saugspannungsbereich zwischen pf 1,8 und 4,2. Die Angaben beziehen sich auf einen Meter Profilmächtigkeit. Für Böden, ...
Urkunde 4. eGovernment-Wettbewerb © LVermGeo Der eGovernment-Wettbewerb fand zur Jahreswende 2003/2004 zum vierten Mal statt. Von Mitte November bis Ende Dezember 2003 waren Bund, Länder und Kommunen aufgefordert, innovative Konzepte zum eGovernment in Deutschland einzusenden. Mit der Preisverleihung...
Anforderungen an die tatsächliche Nutzung LSAVERM 1/2020 54 Michael Schulz,Andreas Krimmling, Burkhard Otto Führung der tatsächlichen Nutzung in Sachsen-Anhalt 2 Rahmenbedingungen 2.1 Bundesebene (AdV) Länderübergreifend sind für die Führung der tatsächlichen Nutzung die fachlichen Festlegungen der AdV ...
Aufgrund des Ausfalls einer technischen Komponente stehen Darstellungs- und Downloaddienst zum Thema Geologie zur Zeit nicht zur Verfügung. Die Datenebene Geologie Oberfläche beschreibt die an der Oberfläche bis in einer Tiefe von 2 Meter vorkommenden Gesteine. Auf der Grundlage ...
in Sachsen-Anhalt (Magdeburg und Halle) nach Hamburg ins neue Rechenzentrum RZ² befindet. Dies war etwas überraschend und bestimmte von dort an den Arbeitsalltag. Was seitdem geleistet wurde, wird auf den folgenden Seiten beschrieben. 2 Transitionen in das Rechenzentrum RZ² Mit Staatsvertrag haben das Land ...
Maßnahmen zur Verbesserung der Umsetzung von INSPIRE in Deutschland Ansprechpartnerworkshop 2/2018 der GDI-DE - ein Rückblick Geodatenmanagement und BIM Neues WebGIS-Tool für Kommunen in Sachsen- Anhalt GeodatenSchätze und ihre effiziente Bereitstellung Aktuelle Vorschriften - ...
Profilmächtigkeit. Für Böden, bei denen Skelett bzw. Festgestein in einer geringeren Tiefe anstehen, beziehen sich die Angaben auf die Mächtigkeit des Solums. Klassifikation: sehr gering < 2 Vol.-% gering 2 bis < 5 Vol.-% mittel 5 bis <13 Vol.-% hoch 13 bis < 26 Vol.-% sehr hoch >= 26 < Vol.-% ...
Für Böden, bei denen Skelett bzw. Festgestein in einer geringeren Tiefe anstehen, beziehen sich die Angaben auf die Mächtigkeit des Solums. Klassifikation: sehr gering < 2 Vol.-% gering 2 bis < 5 Vol.-% mittel 5 bis <13 Vol.-% hoch 13 bis < 26 Vol.-% sehr hoch >= 26 Vol.-% ...