Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
vor Corona. In diesem Jahr sind Netzwerktreffen zu den Themen, wie OpenData, Cloud und GeoInfoDok 7 geplant. Termine und weitere Informationen werden zeitnah unter https://netzwerk-gis.de/ veröffentlicht. (Vorstand netzwerk l GIS Sachsen-Anhalt e. V.) Abb. 1: Logo © 2022 netzwerk l GIS Sachsen-Anhalt e. V. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: Seite
der Einsatz von Cloud-Technologien, Internet of Things, Linked Data/Spatial Data on the Web, Smart Goals, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Crowdsourcing, Wissensmanagement, OpenData, Vernetzung und Sharing sowie Interoperabilität der GDI-DE - vor dem Hintergrund vergangener Themen wie ISO-Metadaten, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: Seite
die Ministerin hervor, dass das Vermessungswesen ein Bereich ist, in dem es anhaltend vorangeht, in dem immer Lösungen gefunden werden und der sich auch als Dienstleister für andere Bereiche versteht. Sie unterstrich, dass die Daten des LVermGeo mittels OpenData auch für andere Bereiche der öffentlichen Verwal- ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
themen/Geoinformation/Digitalisierungsstrategie/Smart-Villages/index.html) eignet sich zum Erstellen eigener Planungsszenarien, als visuelle Unterstützung einer Bürgerbeteiligung, oder einfach nur um das Land zu erkunden. Bayern informiert über neue digitale Trends im Geodatenbereich, insbesondere über das OpenData Angebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung, den neuen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
Die Datensätze müssen anschließend im Editor ergänzt werden (Pflichtfelder), um sie für das Internet frei geben zu können. Beispiel: Die roten Datensätze wurden beim Anlegen des WMS durch den getCapability-Assistenten aus den Metadaten der Layer erzeugt. Einführung einer Checkbox „OpenData“ Für die Objekt-Typen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
Drop-down-Listen eine Suche nach Themenbereichen (z. B. INSPIRE, GovData, INSPIRE-Relevanz, Metadaten, OpenData) und somit die gezielte Eingrenzung der Suchergebnisse ermöglichen. Zur Anzeige der Such- ergebnisse sollten die Treffer optisch und thematisch blockweise getrennt oder nach Art des Treffers (z. B. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Drop-down-Listen eine Suche nach Themenbereichen (z. B. INSPIRE, GovData, INSPIRE-Relevanz, Metadaten, OpenData) und somit die gezielte Eingrenzung der Suchergebnisse ermöglichen. Zur Anzeige der Such- ergebnisse sollten die Treffer optisch und thematisch blockweise getrennt oder nach Art des Treffers (z. B. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
Die zusätzliche Angabe freier Schlüsselwörter ist grundsätzlich möglich und kann notwendig sein, wie die folgenden zwei Beispiele erläutern: o Sprachneutral verabredete Begriffe (z. B. inspireidentifiziert, AdVMIS, GDIMRH, opendata, etc.) dienen dazu, Metadaten an bestimmte Fachportale weiterzuleiten. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
in praxisbezogenen Vorträgen u.a. über kommunale Themen, 3D-Stadtmodelle und aktuelle Entwicklungen in der Geoinformationswirtschaft. Die Veranstaltung untergliederte sich in drei Themenblöcke:  Fachvorträge zu den Themen „Modellbasierter Datenaustausch im Bauwesen (BIM)“, „OpenData - Vision oder Realität - ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
Bearbeitungsstatus 41 2.15 Angaben zum Zeitbezug der Metadaten 42 3 Konventionen für Metadaten zu Datenbeständen und Anwendungen 43 3.1 Eindeutiger Ressourcenidentifikator ([INS VO MD], B 1.5) 43 3.2 Schlüsselwörter 44 3.2.1 Quellenangabe für Schlüsselwörter zu INSPIRE-Themen 44 3.2.2 Schlüsselwort „opendata“ 45 3.3 ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 11:58 17.08.2025
Format: PDF