Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
erlaubt. Der Einsatz des Open Source GIS QGIS (bei den Ausgrabungen wurde die LTRVer- sion 2.18 verwendet) bietet demgegenüber eine Fülle anVorteilen. Neben geringen Kosten liegt derVorteil vor allem imWegfall von Arbeitsschritten, der Standardisie- rung von Abläufen sowie der Georeferenzierungsfunktion. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
aus der GEMET-INSPIRE-Spatial Data Themes-Liste ist zu nennen (https://www.eionet.europa.eu/gemet/de/inspire-themes/). • Wenigstens zwei weitere Schlüsselwörter sollten angegeben werden. 2.4 Personenbezogene Daten In den Metadaten werden Ansprechpartner für Daten und Dienste benannt. Grundsätzlich sollten Metadaten frei ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
auf die neueste Version des zugrunde liegenden OpenSource Projektes und somit die Unterstützung der Einbindung von WMTS Diensten,  Verbesserung der Unterstützung der INSPIRE TG im InGrid® - Editor,  Möglichkeit der Angabe von mehreren Ressource-Sprachen,  Anpassung bzgl. der Struktur der räumlichen Daten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
Diese Datei kann lokal auf dem PC ge-speichert und bei Bedarf gedruckt werden. 9 von 9 4. Übersichtskarte [https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_TopPlusOpen.html] 5. Anschriften Anmeldung / Reservierung Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
integrierte Schaltflächen zum schnellenWechseln der Hintergrundkarten zwischen Topografie, Luftbild oder OpenStreetMap sollen dem Anwender das Arbeiten mit einem doch sehr komple- xen Geoinformationssystem erleichtern. Das Geoportal wurde in die Homepage des Landkreises integriert und kann auch über folgenden ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
und die themengestützte Suche darin erleichtert. Der Wertebereich dieses Metadatenelements wird in Teil D Ziffer 2 festgelegt. 2.2. Art des Geodatendienstes (spatial data service type) Diese Klassifikation erleichtert die Suche nach verfügbaren Geodatendiensten. Ein bestimmter Dienst ist nur einer Kategorie zuzuordnen. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
und die themengestützte Suche darin erleichtert. Der Wertebereich dieses Metadatenelements wird in Teil D Ziffer 2 festgelegt. 2.2. Art des Geodatendienstes (spatial data service type) Diese Klassifikation erleichtert die Suche nach verfügbaren Geodatendiensten. Ein bestimmter Dienst ist nur einer Kategorie zuzuordnen. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
von Objekten aus ALKIS® auf Grundlage des Web Feature Services (WFS) des Open Geospatial Consortiums (OGC) und ist in der Schemavariante „Vereinfachtes Datenaustauschschema“ für die Abgabeformate Shape und CSV spezifiziert. Gemäß der AdV-Produktspezifikation „ALKIS-WFS und Ausgabeformate (Shape, CSV) 2.0.1“ ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
von Objekten aus ALKIS® auf Grundlage des Web Feature Services (WFS) des Open Geospatial Consortiums (OGC) und ist in der Schemavariante „Vereinfachtes Datenaustauschschema“ für die Abgabeformate Shape und CSV spezifiziert. Gemäß der AdV-Produktspezifikation „ALKIS-WFS und Ausgabeformate (Shape, CSV) 2.0.1“ ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
Komprimierung LZW, Hintergrund-/NoData-Wert -9999 Optional:  GEOTIFF mit TFW  COG  LAZ 1.2ff  XYZ-Textdatei (ASCII-Zeichensatz) 3 Dieser Absatz ist nur auszufüllen, wenn eine Höhenanomalie vorliegt. 4 https://www.ogc.org/standards/geotiff https://www.ogc.org/standards/geotiff Produkt- und Qualitätsstandard ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF