Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
sich nur auf die Daten des Layers (siehe Beispiel 2). Spatial Data Service Type (M) 15 <inspire_common: SpatialDataServiceType> (ExtendedCapabilities) Hier ist für einen INSPIRE Darstellungsdienst der feste Wert view einzutragen Keyword (M) 16, 17, 18 <wms:Keyword>; <inspire_common:Keyword> Die Suchbegriffe sollen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
zugänglich; Die URL zum Dienst sollte im Feld „connectPoint“ und zusätzlich unter „URL“ instanziiert über „Transferoptionen“ eingetragen werden (Kst-Erklärung ?). 4. Art des Geodatendienstes / Spatial data service type, umgesetzt über ISO 19119: Die vorgesehene Werteliste ist nicht konform ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
nach ALKIS-OK) zugrunde gelegt. Die Umringe der Shape-Datei enthalten keine Bauteile. Erlaubte Geometrien der Umringe sind Polygone und Multipolygone nach Beschreibung des OGC- Standards (OGC - Open Geospatial Consortium) aus der OGC-Spezifikation ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
von Schnittstellen u. ä. Big open BIM LSAVERM 1/2019 14 Werner Breinig BIM in der Infrastrukturplanung – Erfahrungsbericht aus Sicht der DEGES Die Modellbearbeitung erfolgt aufgrund der enormen Datenmenge derzeit offline. Dadurch entsteht einerseits ein Zeitbedarf zum Laden des Modells von zurzeit ca. 20 Minuten, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
eine grundlegend neue Be- nutzeroberfläche auf Java-Basis geschaffen und eine auf Geoobjekte spezialisierte Datenbankmanagementsoftware eingeführt. Des Weiteren erfolgte zunächst eine Anbindung an das Open-Source GIS-System OpenJUMP, die später durch die Anbin- dung an die Open-Source-Software QGIS ersetzt worden ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
und Verkehr Sachsen-Anhalt OGC Open Geospatial Consortium OLA Operational Level Agreement. Vereinbarung, die üblicherweise innerhalb einer Or- ganisation zwischen unterschiedlichen Organisationseinheiten getroffen wird und der Absicherung eines übergeordneten Service Level Agreements (SLA) der Orga- nisation ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
ermöglicht den internetbasierten Zugriff auf Vektordaten. Der Abruf dieser Geodaten erfolgt über Abfrageoptionen nach Standards des Open Geospatial Consortium (OGC). Folgende Operationen stehen zur Verfügung: GetCapabilities, DescribeFeatureType, GetFeature und weitere. Der Nutzer hat neben dem gelieferten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Grundlage des AAA®-Datenmodells Grundlage des Projektes ist die Dokumentati- on zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) unter Einbeziehung internationaler Normungen der ISO- und GIS-Standards des Open Ge- ospatial Consortium (OGC). Im Rahmen der GeoInfoDok ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Grundlage des AAA®-Datenmodells Grundlage des Projektes ist die Dokumentati- on zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) unter Einbeziehung internationaler Normungen der ISO- und GIS-Standards des Open Ge- ospatial Consortium (OGC). Im Rahmen der GeoInfoDok ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 11:58 17.08.2025
Format: PDF
Landesrechenzentrum Sachsen-Anhalt Mbit Megabit. Wird als Maß für die Bandbreite von Netzwerkverbindungen verwendet (Mbit/Sekunde). NAS Network Attached Storage MLU Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt MLV Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt OGC Open Geospatial Consortium ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF