Seite 41 von 61 | ( 601 Treffer )
Sortieren nach
sowie den Bürgern in standardisierter Form bereitgestellt werden. Dazu müssen die vor- handenen Geodatenbestände aus verschiedenen Fachbereichen integriert und über zentrale normierte Komponenten bereitgestellt werden, um den Fachin- formationsaustausch mit Politik, Wirtschaft, Verwaltung und dem Bürger ...
mit begrenzter GIS-Bearbeitungsfunktionalität, Geofachdaten des LAGB, Geobasisdaten (ATKIS, DVG, GGA, DTK, DOP); externe Fachdaten (Shape, WMS) verwendete Standards: SQL-Server-Databank, geometry spatial data, SQL-Datenquellen, Shape, Rasterdaten, OGC-Web-Dienste, Metadaten Formen: Integrationssystem ...
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bieten einen interaktiven Regionalatlas als Gemeinschaftsprodukt an. Der Regionalatlas bildet in Form von thematischen Karten weit über 100 Indikatoren zu einer Vielzahl von Themenbereichen der amtlichen Statistik für alle Bundesländer, ...
Turmschanzenstraße 30, 39114 Magdeburg) Abb. 1: Daten | IGE-NG -– (https://metaver.de/ige-ng/igc_st/form;id=b9020e47-3e20-4f33-8f05-5b3337e6bc83, 08.01.2025) backward Zurück ...
Rasterdatenbestände, beispielsweise in Form eines WebCoverageService (WCS). Das Dokument hierfür erschien am 16. Dezember 2016. Durch die Metadatenverlinkung in den Downloaddiensten über die CSW 2.0.2-Schnittstelle ist eine Kopplung mit dem Metadatenkatalog des Landes Sachsen-Anhalt ( MetaVer ) realisiert. ...
Die Erreichbarkeiten werden in Minuten angegeben und beziehen sich auf die Fahrtzeit in einem Pkw bei ungestörter Verkehrslage. Grundlage der Berechnung ist der Straßendatenbestand des offenen Gemeinschaftsprojektes OpenStreetMap (OSM). Betreiber: IT.NRW Formen: Für GIS-Anwenderinnen und Anwender ...
und anderen Kartendiensten? Ziel ist es, über das Geodatenportal des Landes GeoInformationen verfügbar zu machen, die an keiner anderen Stelle in dieser Form gebündelt und für eine Weiterverwendung geeignet sind. ...
und anderen Kartendiensten? Ziel ist es, über das Geodatenportal des Landes GeoInformationen verfügbar zu machen, die an keiner anderen Stelle in dieser Form gebündelt und für eine Weiterverwendung geeignet sind. ...
Stellenangeboten des LVermGeo. Was ist ein RSS-Feed? Als RSS-Feed (Really Simple Syndication) werden neue Webseiteninhalte, z. B. News in standardisierter Form veröffentlicht und können abonniert werden. Dabei handelt es sich um reine Inhaltselemente im xml-Format (Extensible Markup Language). Die Darstellung ...
Grundstücke im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes oder innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile eigentumsrechtlich neu geordnet, sodass nach Lage, Form und Größe zweckmäßig gestaltete Grundstücke für die bauliche oder sonstige Nutzung entstehen. Gleichzeitig können Rechte an den Grundstücken ...