Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
in Form einer Differenzdatenabga- be zur Aktualisierung des Sekundärdatenbe- standes des jeweiligen Nutzerprofils. Zwischen den beiden Abgabeformen bestehen folgende Unterschiede: stichtagsbezogen • alle Differenzdaten, die nötig sind, um den Ausgangszustand eines Nutzers in den ge- wünschten Neuzustand ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 01:42 05.11.2025
Format: PDF
in Form einer Differenzdatenabga- be zur Aktualisierung des Sekundärdatenbe- standes des jeweiligen Nutzerprofils. Zwischen den beiden Abgabeformen bestehen folgende Unterschiede: stichtagsbezogen • alle Differenzdaten, die nötig sind, um den Ausgangszustand eines Nutzers in den ge- wünschten Neuzustand ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 11:04 02.11.2025
Format: PDF
Ein Digitales Geländemodell (DGM) ist ein digitales, numerisches Modell der Geländehöhen und -formen, welches aus Laserscandaten abgeleitet wird. In Sachsen-Anhalt wird ein hochauflösendes DGM1 mit einer Gitterweite von 1m vorgehalten. Es besitzt eine Höhengenauigkeit von 0,15 m (flaches bis wenig ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 16.11.2023
Format: Geodatensatz
Digitale Geländemodelle (DGM) sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Gitter reduzierte Modelle der Geländehöhen und –formen der Erdoberfläche. Sie beinhalten keine Information über Bauwerke (z.B. Brücken) und Vegetation. Das DGM10 unterscheidet sich von den anderen DGM ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 16.11.2023
Format: Geodatensatz
Digitale Geländemodelle (DGM) sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Gitter reduzierte Modelle der Geländehöhen und –formen der Erdoberfläche. Sie beinhalten keine Information über Bauwerke (z.B. Brücken) und Vegetation. Das DGM2 unterscheidet sich von den anderen DGM ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 10.11.2023
Format: Geodatensatz
Digitale Geländemodelle (DGM) sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Gitter reduzierte Modelle der Geländehöhen und –formen der Erdoberfläche. Sie beinhalten keine Information über Bauwerke (z.B. Brücken) und Vegetation. Das DGM100 unterscheidet sich von den anderen DGM ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 10.11.2023
Format: Geodatensatz
Digitale Geländemodelle (DGM) sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Gitter reduzierte Modelle der Geländehöhen und –formen der Erdoberfläche. Sie beinhalten keine Information über Bauwerke (z.B. Brücken) und Vegetation. Das DGM5 unterscheidet sich von den anderen DGM ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 10.11.2023
Format: Geodatensatz
Schaubild der Zentralen technischen Komponenten der GDI-LSA © LVermGeo ST Die GDI-LSA stellt den geodatenhaltenden Stellen und Anwendern von Geodaten bestimmte Servicefunktionen in Form von zentralen technischen Komponenten (siehe Abbildung) zur Unterstützung bei der Bereitstellung ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 10:51 05.11.2025
Format: Seite
WMS, WFS Formen: Auskunftssystem Bemerkung: Datensätze zu realisierten und geprüften Bestandsflächen sind extern über INSPIRE-Dienste verfügbar gemacht ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 26.09.2023
Format: Geoanwendung
Erfassung und Verwaltung von Dokumenten zu Deichbauwerken, integriert in das Cardo-GIS Inhalt: Stammdaten der Bauwerke, Dokumente, Geometrien verwendete Standards: PDF, DXF, DWG, doc, doxc, JPG, PNG, TIF, Shape, Viewer, WMS, Datenbankanbindung Formen: Applikation im Web-GIS (Auskunftssystem ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 26.09.2023
Format: Geoanwendung